Was gibt es fuer teekesselchen?

Was gibt es für teekesselchen?

Birne und Birne (Obst, Lampe) Hahn und Hahn (Tier, Wasserkran) Pony und Pony (Frisur, Pferd)

Welche Wörter haben zwei Bedeutungen?

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, den morgendlichen Niederschlag oder einen Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann.

Warum heißt es teekesselchen?

Teekesselchen nennt man Wörter, die mehrere Bedeutungen haben. Der Name Teekesselchen kommt von einem alten Kinderspiel, bei dem die Mitspieler ein mehrdeutiges Wort erraten müssen. Derjenige, der das Ratewort vorstellt, gibt einen Hinweis und ersetzt dabei das gesuchte Wort durch „Teekesselchen”.

Was ist das Wort mit den meisten Bedeutungen?

Polysemie gilt als natürlichsprachlicher Normalfall und als Ausdruck des sprachlichen Ökonomie-Prinzips. Beispiele für besonders viele Polyseme sind: Läufer – Laut Guinness-Buch der Rekorde 1997 ist Läufer das deutsche Wort mit den meisten Bedeutungen (24), Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 4. Aufl.

Was fördert das Spiel teekesselchen?

Um sich die Zeit zu vertreiben… äh, um die eigene Sprachfähigkeit zu trainieren, spielen Shary und Ralph „Teekesselchen“! „Teekesselchen“ ist ein Spiel, bei dem die Spieler ein Wort mit mehreren Bedeutungen durch Hinweise des Mitspielers erraten müssen.

Wie funktioniert ein Teekessel?

Der Teekessel hat meist die Form einer kompakten Teekanne. Das Wasser im Kessel wird direkt auf dem Herd oder über einer offenen Feuerstelle erhitzt und dann in geeignete Gefäße mit Teeblättern oder Teebeuteln gegossen.

Welche Wörter sind Synonyme?

Unter dem Begriff Synonymie versteht man die Sinnverwandtschaft, lexikalische Ähnlichkeit oder Gleichheit zweier Wörter. Analog sind Wörter synonym, wenn sie eine ähnliche oder sogar gleiche Bedeutung haben.

Was ist ein Synonym Beispiele?

„Synonym wird genannt, was den Namen gemeinsam hat und bei dem der zum Namen gehörige Ausdruck, was das Wesen betrifft, derselbe ist, zum Beispiel ist der Mensch und das Rind ein Lebewesen.

Was heißt Ambig?

[1] Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend. [1] ambigue, ambivalent, mehrdeutig, uneindeutig. Sinnverwandte Wörter: [1] doppeldeutig, doppelsinnig, zweideutig.

Wie geht das Spiel teekesselchen?

„Teekesselchen“ ist ein Spiel, bei dem die Spieler ein Wort mit mehreren Bedeutungen durch Hinweise des Mitspielers erraten müssen.

Was ist ein teekesselchen Beispiele?

Tekesselchen ist ein Spiel, bei dem mehrere Spieler einen Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen beschreiben. Beispiel: „Mein Teekesselchen ist ein Baum – es befindet sich aber auch im Mund.“ Antwort wäre: die Kiefer bzw. der Kiefer.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben