Was gibt es für Wortfelder?
Weitere beispielhafte Wortfelder
- Wortfeld gehen. bummeln, eilen, gehen, hasten, hetzen, huschen, jagen, laufen, marschieren, rennen, sausen, schleichen, schlendern, schlurfen, schreiten, schwanken, spazieren, springen, sprinten, stpafen, trödeln, wandern, waten.
- Wortfeld sehen.
- Wortfeld machen.
- Wortfeld essen.
Was gehört zum Wortfeld Schadenfreude?
Als Schadenfreude (selten auch Schadensfreude) wird die Freude über das Missgeschick oder Unglück anderer bezeichnet. Sie kann versteckt als heimliche Schadenfreude empfunden werden oder sich als offene Schadenfreude (Hohn, Spott, Ironie, Häme, Sarkasmus) zeigen.
Woher kommt die Schadenfreude?
“ Aber woher kommt Schadenfreude? Heißt im Klartext: Schadenfreude entsteht vor allem, wenn wir den anderen nicht mögen und ihm sein Unglück gönnen. Bei Freunden reagieren viele empathischer und leiden mit dem anderen, statt sich diebisch zu freuen.
Was bedeutet ich bin schadenfroh?
Schadenfroh : Schadenfroh bedeutet, sich am Schaden oder Leid anderer zu erfreuen.
Was bedeutet das Wort höhnisch?
höhnisch (Deutsch) IPA: [ˈhøːnɪʃ] höhnisch. Bedeutungen: [1] verletzend spöttisch, voller Hohn.
Was ist ein hämisch?
Ursprünglich im Sinne von ‚verhüllt, die wahre Gesinnung verbergend‘, dann vor allem in der Bedeutung ‚Bosheit oder Schadenfreude mehr oder weniger offen zeigend‘, so in Verwendungen wie hämisch lachen, hämisch grinsen. Häme f.
Was bedeutet Maliziös?
maliziös Adj. ‚boshaft, heimtückisch, hämisch‘ (17.
Wie schreibt man Häme?
, nur Sg. Boshaftigkeit, Schadenfreude, Hinterhältigkeit; er lachte voller H.
Was bedeutet boshaft sein?
Boshaftigkeit ist etwas, das mit Böse zusammenhängt. Boshaftigkeit kommt vom Adjektiv böse, was im Althochdeutschen gering, wertlos, übel hieß. Boshaftigkeit ist nicht so schlimm wie Bösartigkeit.
Was ist Mokant?
mokieren Vb. reflexiv ’sich lustig machen, sich abfällig oder spöttisch äußern‘, entlehnt (17. ’spöttisch, spottlustig‘ (18. Jh.), frz.
Was bedeutet Medisant?
WAS BEDEUTET MEDISANT AUF DEUTSCH sarkastisch, boshaft.
Was versteht man unter Wortfeld?
Den Begriff des „Wortfeldes“ hat Jost Trier 1931 in der Sprachwissenschaft etabliert. Er bezeichnete damit eine Gruppe von sinnverwandten Wörtern einer Sprache, deren Bedeutungen sich gegenseitig begrenzen und die lückenlos einen bestimmten begrifflichen Bereich abdecken sollen.
Wie sieht ein Wortfeld aus?
sehen: schauen, blicken, spähen, wahrnehmen, erkennen, beobachten, mustern, betrachten, bemerken, besichtigen, ins Auge fassen, glotzen, stieren, gaffen, blinzeln, gucken, schielen, zwinkern, linsen, entziffern, starren, äugen, in Augenschein nehmen.
Was kann man noch zu sagen sagen?
Wir haben euch eine Liste aus dem Wortfeld sagen zusammengestellt.
- Ein anderes Wort für sagen – Liste von Synonymen. sprechen reden erzählen sich unterhalten meinen.
- Etwas laut sagen. rufen schreien brüllen.
- Etwas leise sagen. flüstern murmeln wispern.
- Etwas wütend sagen. schimpfen ermahnen kritisieren sich bescheren meckern.