Was gibt es für Zupfinstrumente?
Die Zupfinstrumente werden nach der ersten Gruppe, zu der Gitarre, Laute, Mandoline, Banjo und Balalaika gehören, überwiegend zu den Lauteninstrumenten, nach der zweiten zu den Zithern, Harfen und Leiern gezählt. Für den Einsatz im Orchester wird zwischen Zupfinstrument und Tasteninstrument unterschieden.
Ist eine Gitarre ein Zupfinstrument?
Zu den Streichinstrumenten gehören Violine oder Geige, Viola oder Bratsche, Violoncello. Bei Zupfinstrumenten bringt der Spieler die Saiten direkt mit den Fingern oder einem Plektrum zum Klingen, wie bei der Gitarre bzw. E-Gitarre.
Wie funktioniert ein Zupfinstrument?
Durch Zupfen oder Schlagen werden die Saiten der Gitarre in Schwingungen gebracht und so die Töne erzeugt. Deshalb wird sie auch als Saiteninstrument bezeichnet. Durch Niederdrücken der Saiten am Griffbrett des Gitarrenhalses erhält man die verschiedenen Tonhöhen.
Was weißt du über Zupfinstrumente?
Die Zupfinstrumente gehören zur Familie der Saiteninstrumente – wie auch die Streichinstrumente. Im Unterschied zu diesen benutzen wir keinen Bogen, um die Saiten zum Klingen zu bringen, sondern die Finger oder ein Plektrum.
Welche Zupf und Streichinstrumente gibt es?
Bitte anklicken: Hier finden Sie Informationen zu den Instrumenten des Fachbereichs
- Violine / Geige.
- Viola / Bratsche.
- Violoncello.
- Kontrabass.
- Ukulele.
- Gitarre.
Wie nennt man die kleine Gitarre?
Ukulelen werden gerne mal als kleine Winzlingsgitarren bezeichnet – und in der Tat sieht der Korpus ähnlich aus. Allerdings haben Ukulelen (auch Uke genannt) nur 4 Seiten, die auch noch anders gestimmt sind. Sie erfreuen sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit.
Wie entsteht der Ton bei einem Zupfinstrument?
Um einen Ton zu erzeugen, werden die Saiten angerissen. Das kann mittels Fingerkuppe, Fingernagel oder mit Hilfe eines Stäbchens oder Plättchens erfolgen. Die Schwingung, die so entsteht, wird durch den Korpus (Resonanzkörper) verstärkt.
Welche fünf Instrumentengruppen gibt es?
Schlaginstrumente (Gong, Triangel, Trommel, Schlagzeug, Becken, Xylofon), 3. Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), 4. Zupfinstrumente (Harfe, Gitarre), 5. Tasteninstrumente (Klavier, Orgel, Keyboard, Akkordeon), 6.
Wie viele verschiedene Streichinstrumente gibt es?
In Europa spielt man heute vor allem diese vier Streichinstrumente: Das kleinste ist die Geige oder Violine, sie erzeugt die höchsten Töne. Die Bratsche oder Viola ist etwas größer, die Töne sind etwas tiefer. Das dritte ist das Cello oder mit vollem Namen das Violoncello.