Was gibt es für Ressourcen?
Diese fünf Arten lassen sich in materielle, greifbare (Finanzielle Ressourcen und Physische Ressourcen), sowie immaterielle (Human Ressourcen, Organisatorische Ressourcen, Technologische Ressourcen) Ressourcen unterscheiden.
Was sind menschliche Ressourcen?
Ressourcen sind innere Potentiale eines Menschen. Sie betreffen z.B. Fähigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind.
Was sind infrastrukturelle Ressourcen?
Infrastrukturellen/institutionellen Ressourcen Einrichtungen: Freizeit, Bildung etc. Unternehmen/Geschäfte/Arbeitsplätze. Wohnen/Kommunikationsorte. Vereine/Initiativen/Freiwilligenarbeit.
Was sind Ressourcen in der Altenpflege?
Ressourcen sind Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Hilfsmittel, die Pflegemaßnahmen ermöglichen, die dazu beitragen das angestrebte Pflegeziel zu erreichen.
Was sind innere und äußere Ressourcen?
Diese können sowohl in einem selbst als auch in der Umwelt liegen: Innere Ressourcen: z.B. Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen, Humor, Erinnerungen, Visionen, Ziele, Ideen, Wünsche, Entspannung, Interessen, Hobbies, Aussehen… Äußere Ressourcen: z.B. Arbeit, Freizeit, Natur, Gesundheit, finanzielle Absicherung…
Wie schreibe ich Ressourcen?
Im Gegensatz zum englischen resources schreibt sich das aus dem Französischen abgeleitete, zumeist im Plural verwendete deutsche Fremdwort Ressource bzw. Ressourcen mit zwei s. Ausnahme ist der aus dem Englischen übernommene Ausdruck »Human Resources«.
Was versteht man unter einem Pflegeziel?
Definition: ENP-Pflegeziele. Durch zielgerichtete Pflege und die Förderung individueller Ressourcen soll das Pflegeziel erreicht werden. Pflegeziele sollen realistisch, erreichbar, überprüfbar, positiv formuliert und auf das Pflegeproblem/-diagnose bezogen sein.
Was ist wichtig bei einer Pflegeplanung?
In der Pflegeplanung werden kurz und knapp, genau und detailliert sowie objektiv pflegerische Probleme erfasst. Dazu gehören auch die Ressourcen, also die Fähigkeiten der Patienten. Wichtig für die Pflegeplanung sind auch die Pflegeziele. Damit ist das Ergebnis gemeint, das mit der Pflege erzielt werden soll.
Warum ist die Dokumentation in der Pflege so wichtig?
Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen ist der wichtigste Bestandteil der Pflegeplanung. Anhand dieser Daten können professionelle Pflegekräfte die Ergebnisse der Pflege genau beurteilen. Aufgrund der lückenlosen Dokumentation kann jedes Mitglied des Pflegeteams sämtliche Handlungen nachvollziehen. …
Wer schreibt meine Pflegeplanung?
a „Verantwortlichkeit für Planung, Durchführung und Bewertung der Pflege als Aufgabe der Pflegefachkraft geregelt. “ Das bedeutet -> Pflegeplanung schreiben ist die Aufgabe der Pflegefachkraft.
Warum ist der Pflegeprozess wichtig?
Der Sinn des Pflegeprozesses liegt darin, die pflegerische Versorgung durch professionelle Pflegekräfte bei einem Patienten zu vereinheitlichen. Der Pflegeprozess ermöglicht demnach eine organisierte, ganzheitlich orientierte, bedarfsgerechte und individuelle Pflege.
Welche Funktion hat der Pflegeprozess?
In der professionellen Pflege ist der Pflegeprozess ein systematischer und zielgerichteter Arbeitsablauf, mit dem Pflegende Probleme beim Patienten erkennen und adäquate pflegerische Maßnahmen planen, organisieren, durchführen und evaluieren, um diese Probleme zu beheben.
Was bedeutet Evaluation im Pflegeprozess?
Der Schritt Evaluation in der Pflegeplanung oder die Erfolgskontrolle ist die abschließende Erfolgskontrolle pflegerischen Handelns nach einem vorher definierten Zeitraum, z. die abschließende Teil des Pflegeprozesses. Oder sie ist evtl.
Was versteht man unter Pflegedokumentation?
Die Pflegedokumentation ist die schriftliche Fixierung der geplanten und durchgeführten Pflege sowie die Dokumentation einzelner Schritte der Pflegeplanung.
Was gehört alles in eine Pflegedokumentation?
Im Rahmen der Pflegedokumentation werden die im Pflegeprozess geplanten und durchgeführten Maßnahmen, weitere Beobachtungen, Besonderheiten und Veränderungen systematisch, umfassend und möglichst lückenlos schriftlich dokumentiert.
Was darf in der Pflegedokumentation stehen?
In ihr wird schriftlich festgehalten, welche Maßnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses geplant und durchgeführt wurden. Die einzelnen Schritte sowie Beobachtungen, Besonderheiten und Veränderungen werden in der Pflegedokumentation möglichst lückenlos dokumentiert. Sie ist Grundlage der bewohnerorientierten Pflegeplanung.