Was gibt es für Wohnungslose in der Stadt?
Für Wohnungslose gibt es in den größeren Städten in der Regel eigene Ambulanzen, mitunter gibt es mobile Arzt- und Zahnarztpraxen, die Wohnheime und Tagestreffs oder Bahnhöfe abfahren und vor Ort Sprechstunde halten. Sie können aber auch ganz einfach zu einem „normalen“ Arzt gehen.
Wie können Menschen wohnungslose Menschen aufhalten?
In Tagescafés, Tagesstätten oder Straßentreffs, beispielsweise der Caritas, können sich wohnungslose Menschen ohne Vorbedingungen aufhalten. Dort können sie oft kostenlos Wäsche waschen, duschen, essen und trinken oder einfach nur da sein.
Wie wenden sie sich an eine Wohnungslosenhilfe?
Wenn Sie wohnungslos geworden sind oder Ihnen Wohnungslosigkeit droht, wenden Sie sich am besten so schnell wie möglich bei einer Ambulanten Beratungsstelle der Wohnungslosenhilfe in Ihrer Nähe – die Adressen finden Sie hier oder im Telefonbuch.
Welche Rechte haben sie als wohnungslose?
Als Wohnungslose haben Sie es häufig schwer, zu Ihrem Recht zu kommen. Doch Sie haben Rechte – auf Arbeitslosengeld II, gesundheitliche Versorgung oder einen Schlafplatz.
Kann der Vermieter die Wohnung vorzeitig verlassen?
Der Mieter muss ihm aber unmissverständlich mitteilen, dass er die Wohnung vorzeitig verlassen will. Tipp für Mieter: Sollte sich der Vermieter weigern, die Wohnung abzunehmen, können Sie ihm die Schlüssel eingeschrieben zuschicken.
Ist der Vermieter verpflichtet die Wohnung zurückzunehmen?
Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung zurückzunehmen. Der Mieter muss ihm aber unmissverständlich mitteilen, dass er die Wohnung vorzeitig verlassen will. Tipp für Mieter: Sollte sich der Vermieter weigern, die Wohnung abzunehmen, können Sie ihm die Schlüssel eingeschrieben zuschicken. Dann gilt die Wohnung als zurückgegeben.
Kann man sich eine Wohnung nicht vermieten?
Lässt sich eine Wohnung aufgrund ihrer schlechten Lage nicht vermieten, muss der Eigentümer nachweisen, dass er alles Zumutbare unternommen hat, um einen Mieter zu finden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Vermieter Zeitungsannoncen geschaltet oder einen Makler beauftragt hat.
Wann müssen leerstehende Wohnungen vermietet werden?
Leerstehende Wohnungen müssen im Zweifelsfall, etwa bei einer Haussanierung, auch befristet vermietet oder zwischenvermietet werden. Verweigern Vermieter eine zumutbare Zwischenvermietung, kann die Kommune sie per Wohnnutzungsgebot dazu zwingen. Bei Verstößen sieht das Gesetz Strafen in Höhe von bis zu 100.000 Euro vor.