Was gibt es in einem Katzencafé?
Die Besonderheit ist, dass in einem Katzencafé auch Katzen leben und das Café für Katzenfreunde zu einem besonderen Ort des Wohlbefindens und der Entspannung machen. Katzenfreunde, die selbst keine Katzen halten dürfen oder können, haben dort die Gelegenheit auf ein wenig Katzengesellschaft und können die Katzen mit Streicheleinheiten verwöhnen.
Welche Richtlinien gelten für Katzencafés in Deutschland?
Wie für fast alles in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, gelten für die Betreiber der Katzencafés ganz besondere Richtlinien. Die Katzen müssen geimpft sein, regelmäßig gesundheitlich untersucht werden und sie müssen je nach Auslegung der örtlichen Behörden natürlich auch artgerecht untergebracht sein.
Wie viele Cafés gibt es in Deutschland?
Deutschlandweit gab es 2016 knapp 11.500 Cafés, sodass die Anzahl in den letzten Jahren konstant gestiegen ist. Dies lässt auf eine hohe Nachfrage, aber auch auf eine angespannte Konkurrenzsituation je nach Standort schließen.
Was sind die Umsätze von Cafés in Deutschland?
Die Umsätze von Cafés in Deutschland weisen laut Statistik ebenfalls seit Jahren einen stabilen Wachstumskurs auf, für den 2018 mit einem Gesamtumsatz von knapp 2.5 Milliarden Euro gerechnet wird. Deutschland gilt nicht aus Zufall als Land der Kaffeetrinker: So konsumiert jeder Deutsche pro Jahr im Schnitt über 160 Liter Kaffee.
Welche Katzencafés gibt es weltweit?
Katzencafés gibt es wirklich weltweit! Nach einer Tour durch Japan und Europa und einem Flug über den großen Teich, befinden wir uns mittlerweile in New York. Viele der Menschen in der lauten und hektischen Stadt, die niemals schläft, sehnen sich nach tierischem Kontakt und kommen deswegen in das Koneko Cat Café.
Was war das erste Katzencafé in München?
Das Café Katzentempel in München war Deutschlands erstes Katzencafé. Heute gibt es hier vegane Speisen in gemütlicher Atmosphäre.