Was gibt es unter Wasser und unter dem Vulkan?
Es gibt sogar viel mehr Vulkane unter Wasser als an Land. Aber etwas unterscheidet die Vulkane doch. An Land schießt das flüssige Magma oft regelrecht aus dem Vulkan heraus. Unter Wasser dagegen quillt es meist nur heraus. Das hat unter anderem etwas mit dem Wasser zu tun. Denn das Gewicht des Wassers übt einen starken Druck auf den Vulkan aus.
Was unterscheidet die Vulkane doch?
Aber etwas unterscheidet die Vulkane doch. An Land schießt das flüssige Magma oft regelrecht aus dem Vulkan heraus. „Unter Wasser dagegen quillt es meist nur heraus“, sagt Sven Petersen. Das hat unter anderem etwas mit dem Wasser zu tun.
Was ist die Entstehung eines submarinen Vulkans?
Entstehung eines submarinen Vulkans. Die Magmen bilden sich an der Grenze zwischen Erdmantel und Erdkruste, die bei Ozeanen in etwa 10 km Tiefe liegt. Die Bewegungen der Kontinentalplatten bewirken, dass an bestimmten Stellen die Erdkruste besonders dünn und von Spalten zerfurcht ist.
Wie groß ist der Vulkan unter der Meeresoberfläche?
Der etwa 520 m unter der Meeresoberfläche gelegene Vulkan wurde 2004 entdeckt und 2006 weiter genauer beobachtet. Der Vulkan scheint ständig in Aktion zu sein und hatte in der Zwischenzeit einen 40 m hohen und 300 m breiten Krater aufgebaut. Ein Unterwassermikrophon hatte den Beweis für die konstante Ausbruchstätigkeit geliefert.
Warum entstehen Inseln durch Vulkanausbrüche?
Dadurch entstehen manchmal Inseln, wenn ein Vulkan bis über die Meeresoberfläche wächst. Island oder auch die kanararischen Inseln sind vor langer Zeit so entstanden. Auch heute passiert es, dass durch solche Vulkanausbrüche neues Land entsteht. Im Jahr 1963 stieß innerhalb weniger Tage ein Vulkan südlich von Island durch die Meeresoberfläche.
Was sind Vulkan-Ausbrüche?
Vulkan-Ausbrüche gibt es nicht nur an Land, sondern auch unter Wasser im Meer. Meist bekommen wir davon gar nichts mit. Das Wasser beginnt zu brodeln, es verfärbt sich grünbraun, Rauchschwaden steigen auf. Später treiben auf dem Wasser dunkle Lavabrocken. Die Steine sind innen hohl und mit heißem Gas gefüllt.
Was sind aktive Vulkane auf der Erde?
Aktive Vulkane auf der Erde, Io und Venus werden von unterirdischem geschmolzenem Gestein gespeist. Auf der Erde kommt die Lava aus dem Mantel (der Schicht unter der Oberfläche). Sobald es genug geschmolzenes Gestein – Magma genannt – und genug Druck darauf gibt, kommt es zu einem Vulkanausbruch.
Was ist die längste Vulkankette der Erde?
Im Grunde zieht sich also durch die Ozeane die längste Vulkankette der Erde, von der uns sehr viele Vulkane noch vollkommen unbekannt sind. Vulkane gibt es nicht nur auf der Erde. Der größte befindet sich auf dem Mars und heißt Olympus Mons.