Was gilt als Kindesvermögen?
Alles Geld, das das Kind zu Sparzwecken aus Schenkung oder aus Erbschaft erhält, ist laut Gesetz gebundenes Kindesvermögen. Das von der minderjährigen Person selbst erarbeitete Geld (zum Beispiel Lehrlingslohn) bezeichnet der Gesetzgeber als freies Kindesvermögen (Art. 323 ZGB).
Wer versteuert Kindesvermögen?
Lautet das Konto auf das Kind selbst, müssen die Vermögen in der Steuererklärung der Eltern deklariert werden. Ist der Kontoinhaber der Götti oder die Grossmutter, dann müssen sie das Geld bei der Steuerverwaltung deklarieren.
Wer versteuert den lehrlingslohn?
Das Einkommen und Vermögen der minderjährigen Kinder wird durch die Eltern versteuert. Dabei gibt es eine Ausnahme: Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit (z.B. der Lehrlingslohn) muss immer vom Kind versteuert werden.
Sind unterstützungsbeiträge steuerpflichtig?
Die Abzüge werden bloss gewährt, wenn Sie die Unterstützungsbedürftigkeit der Eltern durch eine Bestätigung der Wohnsitzgemeinde (Steuerausweis oder Bestätigung der Fürsorgebehörde) nachweisen – und auch die Zahlungen belegen. Für die Eltern sind die erhaltenen Unterstützungsbeiträge steuerfrei.
Wer hat Recht auf ein Kind wenn beide Elternteile verstorben sind?
Haben Mutter und Vater das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder, dann geht es, wenn einer der beiden stirbt, automatisch an den überlebenden Elternteil. Sind beide Eltern tot, übernimmt ein Vormund die Elternrechte und -pflichten. Bestimmt wird er vom Familiengericht, das dabei mit dem Jugendamt zusammenarbeitet.
Welche Möglichkeiten gibt es für das Vermögen der Kinder?
Das Gesetz sieht zahlreiche Möglichkeiten vor, um das Vermögen der Kinder zu sichern: Für bestimmte Rechtsgeschäfte braucht es die Zustimmung des Familiengerichts. Dazu gehört etwa die Veräußerung einer Immobilie, die das Kind besitzt.
Was ist Vermögensverwaltung für Kinder?
Vermögensverwaltung für Kinder 1 Für die Verwaltung von Kindesvermögens sind in der Regel die Eltern zuständig. 2 Sie müssen dafür sorgen, dass das Geld von Minderjährigen durch die Anlage erhalten und vermehrt wird. 3 Bei der Anlage sind hochriskante Investitionen genauso wenig ratsam wie Sparbücher . Weitere Artikel…
Wie dürfen Eltern die Erträge des Kindesvermögens verwenden?
Gemäss Art. 319 ZGB dürfen die Eltern die Erträge des Kindesvermögens für Unterhalt, Erziehung und Ausbildung des Kindes und, soweit es der Billigkeit entspricht, auch für die Bedürfnisse des Haushaltes verwenden. Ein Überschuss fällt ins Kindesvermögen.
Wie verwalten Eltern das Vermögen der Kinder gemeinsam?
Nach außen verwalten Eltern das Vermögen der Kinder gemeinsam. In der Praxis trifft aber oft der wirtschaftlich Erfahrene die Entscheidungen. Solche Vereinbarungen können Eltern mündlich oder im Rahmen eines Ehevertrages regeln.