Was gilt als Kündigungsgrund?
Für eine ordentliche Kündigung ist grundsätzlich kein Kündigungsgrund erforderlich. Ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, muss der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund nachweisen. Ansonsten ist sie sozial ungerechtfertigt. Es gibt verhaltensbedingte, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigungsgründe.
Wann ist eine Kündigung möglich?
Grundsätzlich gilt die gesetzliche Kündigungsfrist des § 622 BGB. Danach besteht die Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis innerhalb von vier Wochen (bzw. des Folgemonats kündigen willst, muss die Kündigung beim Arbeitgeber spätestens wie folgt eingehen: Bei einem Monat mit 31 Tagen spätestens am 18.
Wie kann eine Kündigung erfolgen?
„Schriftlich“ ist eine Kündigung nur dann, wenn der Kündigungsberechtigte eigenhändig seine Unterschrift unter den Kündigungstext geschrieben hat. Deshalb kann eine Kündigung per Telefax, Computerfax, Email oder mündlich keine schriftliche Kündigung im Sinne von §.
Wie muss eine Kündigung übergeben werden?
Gegenüber einer anwesenden Person gilt die Kündigung durch die persönliche Übergabe als zugestellt bzw. zugegangen. Allerdings muss im Zweifel auch bewiesen werden, dass die Übergabe stattgefunden hat. Bei einer abwesenden Person erfolgt der Zugang, sobald die Kündigung in den Machtbereich des Empfängers gelangt.
Wie muss eine Kündigung vom Arbeitgeber gestellt werden?
Welche Kündigungsfristen müssen Arbeitgeber beachten?
- Probezeit bis zu 6 Monaten = 2 Wochen.
- bis 2 Jahre = 4 Wochen zum 15.
- ab 2 Jahre Beschäftigungsdauer = 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats (Beispiel: Geht die Kündigung dem Arbeitnehmer am 3.
- ab 5 Jahre Beschäftigungsdauer = 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats.
Kann ich meine Kündigung vor der Frist abgeben?
Möchte ein Arbeitnehmer den Betrieb verlassen, muss er regelmäßig selbst den Arbeitsvertrag mit der erforderlichen Frist kündigen. Spricht er die Kündigung weit im Voraus aus, darf der Arbeitgeber ihm nicht selbst kündigen, um ihn zu einem früheren Termin loszuwerden.
Wo Kündigung abgeben Wenn Chef nicht da?
Sie können in diesem Fall die Kündigung dorthin zustellen lassen, wo ihr Arbeitgeber als erreichbar gilt. Dies wird in der Regel der Firmensitz sein. Hilfsweise können Sie die Kündigung auch an das Feriendomizil Ihres Chefs schicken, soweit Ihnen die Adresse bekannt ist.
Wie reagiert Chef auf Kündigung?
Einstiegssätze wären zum Beispiel:
- „Ich habe nun lange mit mir gerungen, mich aber letztlich entschlossen, beruflich neue/andere Wege zu gehen. Ich möchte kündigen.
- „Herr/Frau …
- „Herr/Frau … es fällt mir nicht leicht, dieses Gespräch zu führen, gerade weil ich mich in diesem Unternehmen immer sehr wohl gefühlt habe.
Ist es besser gekündigt zu werden oder zu kündigen?
Selbstverständlich ist es am besten, selber zu kündigen, wenn du bereits eine neue Stelle gefunden hast. Denn wer selber kündigt, kann ohne Polster schnell in finanzielle Schwierigkeiten gelangen. Eine Kündigung aus freien Stücken macht auch meistens einen besseren Eindruck in den Bewerbungsunterlagen.