Was gilt für die Anordnung der DNA-Entnahme?
Grundsätzlich gilt für die Anordnung der DNA-Entnahme der Richtervorbehalt, d. h. es muss ein richterlicher Beschluss vorliegen. Bei Gefahr im Verzug darf allerdings die Staatsanwaltschaft oder die Polizei selbst die DNA-Entnahme anordnen.
Was sind die Rechtsgrundlagen für die DNA-Untersuchung?
Rechtsgrundlage für die DNA-Untersuchung sind die §§ 81a bis 81h Strafprozessordnung (StPO). Die DNA-Analyse kann im Strafverfahren zu zwei Zwecken angeordnet werden: Die §§ 81e und 81f StPO regeln die Zulässigkeit der DNA-Analyse in einem bereits laufenden Strafverfahren.
Wie kann die DNA-Analyse im Strafverfahren angeordnet werden?
Die DNA-Analyse kann im Strafverfahren zu zwei Zwecken angeordnet werden: Die §§ 81e und 81f StPO regeln die Zulässigkeit der DNA-Analyse in einem bereits laufenden Strafverfahren. Dabei soll festgestellt werden, ob aufgefundenes Spurenmaterial von dem Beschuldigten oder dem Verletzten stammt.
Welche Voraussetzungen gelten für den Massen-DNA-Test?
Für den Massen-DNA-Test, d. h. DNA-Untersuchungen an Personen, die einer bestimmten abgrenzbaren Gruppe angehören, gelten folgende Voraussetzungen: Verdacht eines Verbrechens gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die persönliche Freiheit oder die sexuelle Selbstbestimmung einer Person, richterlicher Beschluss.
Grundsätzlich gilt für die Anordnung der DNA-Entnahme der Richtervorbehalt, d.h. es muss ein richterlicher Beschluss vorliegen. Bei Gefahr im Verzug darf allerdings die Staatsanwaltschaft oder die Polizei selbst die DNA-Entnahme anordnen. Der Richtervorbehalt besteht ebenfalls nicht, wenn der Verdacht einer Straftat im Straßenverkehr besteht,
Was ist die Anwendung eines DNA-Tests?
Die DNA liegt in Form einer Doppelhelix in den Chromosomen der Zellen vor und ist bei allen Lebewesen Träger der Erbinformationen. Die Anwendungsbereiche eines DNA-Tests sind dementsprechend vielfältig und reichen von der Medizin über die Kriminologie bis hin zur Genetischen Genealogie.
Wie ist eine DNA-Untersuchung zulässig?
Nach § 81h StPO besteht schließlich die Möglichkeit einer DNA-Reihenuntersuchung, also des sogenannten Massen-DNA-Tests. In einem bereits laufenden Strafverfahren ist die DNA-Untersuchung für jede Art von Straftat zulässig. Dabei muss die Maßnahme zur Erforschung eines konkreten Sachverhalts erforderlich sein.