FAQ

Was gilt fur die Erwerbstatigkeit in der Ehe?

Was gilt für die Erwerbstätigkeit in der Ehe?

Dabei sollte klar sein, dass die Ehepartner nicht nur zur Erwerbstätigkeit berechtigt, sondern auch zu Haushaltsdiensten verpflichtet sind und sich die Erwerbstätigkeit nach Möglichkeit auf ein solches Arbeits- und Zeitmaß beschränken sollte, dass Leistungen im Haushalt möglich sind. Auch in der Ehe gilt das Gebot der Rücksichtnahme.

Welche Rechte und Pflichten hat die Ehe?

Da die Ehe Grundlage der Familie ist, die soziale Aufgaben übernimmt, steht sie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung (Art. 6 Grundgesetz). Um diesen Schutz zu gewährleisten, regelt der Gesetzgeber die Rechte und Pflichten der Ehe relativ detailliert.

Was kann der ausgezogene Ehegatte und Eigentümer der Ehewohnung verlangen?

Damit kann der ausgezogene Ehegatte und Eigentümer der Ehewohnung analog § 1361b Abs.3 S.2 BGB von dem in der Wohnung verbleibenden Ehegatten die Erstattung von verbrauchsabhängigen und umlagefähigen Nebenkosten verlangen, soweit er diese nach der Trennung weiter bezahlt hat.

Was gilt für das Nutzungsrecht an der Ehewohnung?

Handelt es sich bei der Ehewohnung um gemeinsames Immobilienvermögen der Ehegatten, sind ebenfalls die gesetzlichen Sonderregeln (§§ > 1361b und > 1568a BGB) zu beachten. Entscheidend für das Nutzungsrecht an der Ehewohnung sind nicht die Eigentumsverhältnisse, sondern vielmehr, welcher Ehegatte vorrangig auf die…

Was ist ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis?

Unter einem Ehegatten-Arbeitsverhältnis ist ein Beschäftigungsverhältnis zu sehen, in dem ein Ehegatte als Arbeitgeber und der andere Ehegatte als Arbeitnehmer fungiert. Dies gilt entsprechend für gleichgeschlechtliche Ehepartner sowie Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Wegen der besonderen Beziehung der Ehegatten bzw.

Wann kann eine Eheschließung wirksam geschlossen werden?

Das Verfahren der Eheschließung ist in den §§ 1310 ff. BGB ausdrücklich geregelt. Danach kann eine Ehe etwa nur dann wirksam geschlossen werden, wenn die Eheschließenden vor dem Standesbeamten erklärt haben, dass sie die Ehe miteinander eingehen zu wollen.

Was gilt für gleichgeschlechtliche Ehepartner und Lebenspartner?

Dies gilt entsprechend für gleichgeschlechtliche Ehepartner sowie Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Wegen der besonderen Beziehung der Ehegatten bzw. Lebenspartner untereinander sind die Grenzen zwischen einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis und familienhafter Mitarbeit häufig nur schwer zu definieren.

Ist das gesetzliche Erbrecht des überlebenden Ehegatten vorhanden?

Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist in § 1931 BGB verankert. Die Frage, mit welchem Erbteil der überlebende Ehegatte an der Erbschaft beteiligt ist, richtet sich maßgeblich danach, ob und welche anderen gesetzlichen Erben neben dem überlebenden Ehegatten vorhanden sind.

Welche vermögensvorschrift gibt es während der Ehe?

Im Ergebnis bedeutet dies, dass derjenige Ehepartner, der während der Ehe sein Vermögen vermehren konnte, dem anderen Ehepartner die Hälfte des Vermögenszuwachses abzugeben hat. Für Erbschaften und Schenkungen, die ein Ehepartner während der Ehe erhalten hat, gibt es aber eine Sondervorschrift.

Was ist die Rechtslage bei Tod einer Ehepartners?

Rechtslage bei Tod eine Ehepartners Verstirbt der Ehepartner, der während des Bestehens der Ehe eine Erbschaft gemacht oder eine Schenkung erhalten hat, dann richtet sich seine Erbfolge vorrangig nach einem von dem verstorbenen Ehepartner zu Lebzeiten errichteten Testament oder Erbvertrag.

Wann kann der Ehegatte die Vertretung ausüben?

Vorher kann der Ehegatte die Vertretung nicht ausüben. Für eine längerfristige Vertretung wird auch zukünftig eine schriftlich erklärte Vorsorgevollmacht erforderlich sein. Ohne Vorsorgevollmacht muss nach drei Monaten durch ein Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden.

Wie kann der Ehegatte die gesetzliche Erbquote verlangen?

Der Ehegatte hat aber die Möglichkeit diese gesetzliche Erbquote und die Pauschalierung seines Zugewinnausgleichsanspruchs auszuschlagen (sog. taktische Ausschlagung). Er kann dann den so genannten kleinen Pflichtteil und den realen Zugewinnausgleich aus dem Nachlass verlangen.

Was ist wichtig für eine eheliche Ehe?

Das Wichtigste für Sie: Jede Ehe durchläuft unterschiedliche Phasen. Ihre Ehe begründet als eheliche Lebensgemeinschaft Rechte und Pflichten. Gerade dann, wenn die Trennung ansteht, ist die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten wichtig.

Ist die Ehe eine Liebesbeziehung?

Ihre Ehe ist eine Liebesbeziehung. Zumindest sollte sie es idealerweise sein. Ihre Ehe hat aber auch vertragliche Aspekte und hängt in der Perspektive durchaus auch davon ab, wie Sie die Finanzen in Ihrer Ehe regeln. Die Liebe überlassen wir mal besser dem Fernsehen.

Welche Vermögensgegenstände bleiben beim Ehepartner getrennt?

Alle Vermögensgegenstände, die ein Ehepartner mit in die Ehe bringt oder während der Ehe unter seinem Namen erwirbt, bleiben sein Eigentum. Nach § 1363 Abs. II bleibt das Vermögen der Ehepartner auch nach der Eheschließung getrennt.

Was können die Partner während der Ehe beeinflussen?

Allerdings können die Partner während der Ehe auch selbst beeinflussen, wofür sie haften müssen. Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass Schulden, die in der Ehe gemacht werden, beide Ehepartner betreffen – dies ist grundsätzlich nicht der Fall.

Wie sind beide Eheleute für die Rechnungen verantwortlich?

Hier sind beide Eheleute für die Bezahlung der Rechnungen verantwortlich, auch wenn die Verträge nur von einem Ehepartner unterzeichnet worden sind. Für angeschriebene Summen im Supermarkt, Arztkosten im geringen Rahmen und für die Beiträge der Hausratversicherung steht das Paar ebenfalls gemeinsam in der Pflicht.

Warum brauchen sie die Zustimmung des Ehepartners?

Nur bei ganz wenigen Rechtsgeschäften braucht es die Zustimmung des Ehepartners, etwa wenn einer eine Bürgschaft eingehen oder die Wohnung, in der die Familie lebt, verkaufen will. Das bedeutet nun aber nicht, dass Sie Ihr gesamtes Einkommen nach Lust und Laune verprassen dürfen.

Warum steht der Pflichtteil der Ehefrau zu?

Durch die zu geringe Zuwendung steht der Frau ein Pflichtteil – abzüglich des Schmuckwerts – zu. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte der gesetzlichen Erbquote: 50 % von 1/4 = 1/8. Weil die Ehefrau in einer Zugewinngemeinschaft lebte, steht ihr daneben auch noch der pauschale Zugewinnausgleich von ¼ des Nachlasses zu.

Kann ein Ehepartner über sein gesamtes Vermögen verfügen?

Will ein Ehepartner über sein gesamtes Vermögen verfügen, müssen Sie zustimmen (§ 1365 BGB). Eine Verfügung über das gesamte Vermögen kommt bereits dann in Betracht, wenn der Ehepartner über ca. 90 % seiner Vermögenswerte verfügt. Ihr Ehepartner ist ein Philanthrop.

Was bedeutet der Verzicht auf ein Erbe der Nachkommen?

Der Verzicht auf ein Erbe der Nachkommen wird von Eltern vor allem deswegen häufig gefordert, um den Partner ab zu sichern. Der Verzicht zugunsten eines Elternteils bedeutet, dass die Kinder beim Tod des ersten Elternteils nicht auf ihren Pflichtteil pochen können.

Ist der überlebende Ehepartner gesetzlich erbrechtlich abgesichert?

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass der überlebende Ehegatte erbrechtlich profitiert und somit finanziell abgesichert ist. Solange kein Scheidungsverfahren in der Welt ist, ist der getrennt lebende Ehegatte gesetzlicher Erbe des Verstorbenen gemäß § 1931 BGB. Ohne Scheidungsantrag ist der überlebende Ehepartner nicht geschieden, sondern verwitwet.

Wie erbt der Ehegatte die Hälfte des Vermögens?

Bei Gütertrennung erbt der Ehegatte die Hälfte. Die Eltern erben je nach Güterstand 1/4 oder 1/2 des Vermögens zu gleichen Teilen, bei zwei Kindern 1/3 und bei drei und mehr Kindern 1/4.

Wann ist die Rechtskraft einer Scheidung rechtskräftig?

Verzichten beide Eheleute am Scheidungstermin auf Rechtsmittel, ist die Scheidung sofort rechtskräftig. Ist nur ein Ehepartner anwaltlich vertreten, tritt die Rechtskraft der Scheidung in der Regel einen Monat nach dem Scheidungsbeschluss ein. Ausführliche Informationen zur Rechtskraft einer Scheidung erhalten Sie im Folgenden.

Was ist der Unterhalt für die Ehefrau in der Ehe?

Der Unterhalt für die Ehefrau in der Ehe muss für die Bedürfnisse und Lebenskosten beider Ehegatten und der Kinder ausreichen. Inbegriffen im Unterhalt für die Ehefrau in der Ehe ist ein angemessenes Wirtschaftsgeld bzw. Taschengeld, sofern sie der haushaltsführende Ehepartner ist.

Was ist die einwilligungsbedürftigkeit des Ehepartners?

Der § 1365 Abs. 1 BGB besagt, dass nur mit Einwilligung des Ehepartners, über das Vermögen im Ganzen verfügt werden kann. Wird dies ohne Zustimmung des Ehepartners getan, kann die Verpflichtung nur mit der Zustimmung erfolgen. Einwilligungsbedürftig ist der Verkauf nur, wenn er sich auf das ganze oder nahezu ganze Vermögen eines Ehegatten bezieht.

Was hat der Ehepartner mit der Haushaltsführung zu tun?

Aus Gründen der Gleichberechtigung hat jeder Ehepartner das Recht, einen eigenen Beruf auszuüben und eigenes Geld zu verdienen. Soweit Sie sich entsprechend absprechen, dürfen Sie sich auch auf die Haushaltsführung beschränken. Sie erfüllen mit der Haushaltsführung Ihren Beitrag zum Familienunterhalt.

Was müssen die Ehegatten bei der Scheidung Teilen?

Die Ehegatten müssen bei der Scheidung das Vermögen teilen, und zwar in Übereinstimmung mit der Errungenschaftsbeteiligung oder einer anderen vorab in einem Ehevertrag vereinbarten Güterregelung. Demzufolge ist die Vermögensaufteilung bei Trennung vom Güterstand der Eheleute abhängig.

Was haben wir mit einer klassischen Ehe zu tun?

Wir haben es hier mit einer sehr klassischen Ehe mit der typischen Aufgabenverteilung zu tun. Er ist der Familienernährer, sie kümmert sich um Haus und Familie. Bei drei Kindern hat sie damit auch genug zu tun. R. muss der Familienernährer sein, denn seine Frau kann das nicht leisten und wird es auch nie können.

Ist eine Ehe mit einem nicht erkrankten Partner schwierig?

Eine Beziehung oder Ehe mit einem an Depressionen erkrankten Partner ist für beide Seiten nicht leicht. Es erfordert viel Kraft, seinen Partner in dieser Zeit zu unterstützen und ist nicht selten auch eine große Belastung für den nicht erkrankten Partner.

Ist die Ehe gescheitert?

Ist Ihre Ehe gescheitert, ist die Trennung die logische Konsequenz. Es ist naheliegend, dass Sie im nächsten Schritt die Scheidung ins Auge fassen. Mit Trennung und Scheidung stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Ehe und damit Ihre Lebensgemeinschaft abzuwickeln.

Wie tun sie den Kontakt zu ihrem Ehepartner?

Egal, was ist: Halten Sie den Kontakt zu Ihrem Ehepartner trotz alledem aufrecht. Tun Sie auch jetzt alles, damit Sie trotz Ihrer Trennung noch halbwegs vernünftig miteinander sprechen können. Halten Sie sich vor Augen, dass Sie Ihre Ehe jetzt abwickeln müssen.

Kann ein Ehepartner keinen Beitrag zur Haushaltsführung leisten?

Kann ein Ehepartner keinen Beitrag zur Haushaltsführung leisten, muss er erhöhten Barunterhalt aufbringen und dadurch seine Wenigerleistung im Haushalt durch Hilfskräfte oder sonstige Hilfsangebote kompensieren. Da Kinderbetreuung besondere Anforderungen stellt, ist der erwerbstätige Ehepartner zu besonderer Rücksichtnahme verpflichtet.

Ist der Ehepartner der wichtigste Mensch im Leben?

Jeder Verheiratete hat demnach das Recht, selbst zu entscheiden, Kinder zu bekommen oder nicht. Da der Ehepartner der wichtigste Mensch im Leben ist, sollte man von ihm auch Unterstützung in allen Lebenslagen erwarten können. Beistand und Fürsorge sind im §1353 d) festgelegt.

Wie unterscheiden sie Trennungsunterhalt und Ehegattenunterhalt?

Expertentipp: Unterscheiden Sie den Trennungsunterhalt vom nachehelichen Unterhalt nach der Scheidung (Ehegattenunterhalt). Der Trennungsunterhalt deckt den Lebensbedarf für die Zeit Ihrer Trennung ab. Ihr Anspruch endet in dem Augenblick, in dem Ihre Scheidung rechtskräftig wird.

Was gilt für die Eheleute nach der Hochzeit?

Nach der Hochzeit gilt für die Eheleute der gesetzliche Güterstand der Gütertrennung. Wurde nichts anderes vereinbart, kann kein Ehegatte zum Zugewinnausgleich gegenüber dem anderen Ehegatten verpflichtet werden.

Wie reduzieren sie ihre Verbindlichkeiten in der Ehe?

Tilgen Sie in der Ehe Ihre Schulden, reduzieren Sie Ihr Vermögen und damit den Zugewinn für den Fall der Scheidung. Verbindlichkeiten sind auch über die Höhe des Vermögens hinaus abzuziehen, so dass sich auch ein negativer Zugewinn ergeben kann (§ 1374 Abs. III BGB).

Was gibt es bei der Einzelveranlagung von Ehegatten?

Bei der Einzelveranlagung von Ehegatten werden die Eheleute steuerlich behandelt, als ob sie nicht verheiratet wären. Das Einkommen jedes einzelnen wird mit der Grundtabelle versteuert. Zusätzlich gibt es bei der Einzelveranlagung noch die Möglichkeit die 50%ige Aufteilung der Sonderausgaben/außergewöhnlichen…

Welche Veranlagungsart gibt es bei einer Trennung der Ehegatten?

Wahl der Veranlagungsart bei Trennung der Ehegatten Bei einer Trennung während des Veranlagungszeitraums gibt es noch die Ehegattenveranlagung (also Zusammenveranlagung und Einzelveranlagung von Ehegatten). Das heißt, dann kann man noch vom Splittingtarif profitieren und gibt eine Steuererklärung für beide Ehegatten.

Wie leitet sich die Pflicht der Ehegatten ab?

Daraus leitet sich die Pflicht ab, das Geld in der Ehe in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, damit die Bedürfnisse aller Familienmitglieder gedeckt werden können. Die Ehegatten entscheiden dabei gemeinsam, ob sie einen hohen Lebensstandard pflegen und alle vorhandenen finanziellen Mittel dafür ausgeben oder ob sie sparen wollen.

Was gilt für das Vermögen während der Ehe?

Das gilt sowohl für das Vermögen, welches ein Partner am Anfang der Ehe hatte, als auch für solches, welches er während der Ehe spart. Kommt es aber zur Scheidung, müssen Mann und Frau das Vermögen teilen, welches sie während der Ehe angespart haben.

Ist der Ruhestand eine große Herausforderung für unsere Partnerschaft?

Der Ruhestand ist eine große Herausforderung für unsere Partnerschaft. Es wird im Grunde genommen alles, was bisher funktioniert hat, umgekrempelt. Veränderungen in der Partnerschaft aufgrund des Ruhestandes

Was ist Trennung und Scheidung während der Rente?

Trennung und Scheidung während der Rente. Wer im hohen Alter die Scheidung einreicht, wird von den Außenstehenden mit allerhand fragenden Blicken bombardiert. Viele denken, dass es sich um eine Schnapsidee handelt. Auch der Partner wird diese Entscheidung wahrscheinlich kaum glauben können.

Wie hoch ist die Wertsteigerung der Ehegatten?

Die Hälfte der Wertsteigerung ist an den anderen Ehegatten auszuzahlen. Der Wert eines Hauses zu Beginn der Ehe beträgt 100.000 EUR. Durch die Schaffung eines Swimmingpools und aufwändige Sanierung zweier Bäder weist die Immobilie am Ende der Ehezeit einen Wert von 125. 000 EUR auf. Somit hat eine Wertsteigerung von 25.000 EUR stattgefunden.

Welche Regeln gelten für den überlebenden Ehepartner?

Besondere Regeln gelten für den überlebenden Ehepartner, wenn er vom Erblasser in einem Testament oder in einem Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Auch eine solche Entscheidung hat der überlebende Ehepartner grundsätzlich zu respektieren. Die Enterbung führt dazu, dass der überlebende Ehepartner nicht Erbe wird.

Welche Form der Krankenversicherung gibt es für Ehepartner?

Ehepartner sind meist wie der Partner, also privat ( PKV) oder gesetzlich ( GKV ), versichert. Welche Form der Krankenversicherung sich für Sie als Hausfrau oder Hausmann anbietet – gesetzlich oder privat – hängt einerseits von Ihrem Einkommen ab und richtet sich andererseits nach dem Beruf Ihres Ehepartners.

Kann man nach der Eheschließung ihren Namen ändern?

Sie nach der Eheschließung Ihren Namen in wichtigen Dokumenten ändern lassen müssen, z. B. im Personalausweis und im Reisepass. In Deutschland ist nur die Eheschließung auf dem Standesamt rechtlich verbindlich. Sie geht einer möglichen kirchlichen Trauung stets voraus.

Wie erfolgt die Aufteilung der Steuererstattung bei getrennt lebenden Eheleuten?

Gesetzliche Lage zur Aufteilung der Steuererstattung bei getrennt lebenden Eheleuten. Der Partner, der die Steuererklärung eingereicht hat, hat aus Sicht des Finanzamtes auch das Recht auf die Zahlung. Somit kann hier keine Unterstützung bei der Aufteilung erhofft werden.

Wie zahlen sie Einkommensteuer bei der Eheschließung?

Heiraten Sie, zahlen Sie Einkommensteuer nach Maßgabe der Splitting-Tabelle und kommen in den Genuss des Ehegattensplittings. Mit der Eheschließung sollten Sie Ihre Lohnsteuerklassen optimieren. Je nachdem, wie viel Sie und Ihr Ehepartner verdienen, kommen die Steuerklassenkombinationen IV / IV (mit Faktorverfahren) oder III / V in Betracht.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben