Was gilt in koreanischer Sprache als unhöflich?
Neinsagen gilt in Korea als sehr unhöflich und sollte in der eindeutigen Form vermieden werden. Schlägt man jemandem eine Bitte ab, so gilt das als unhöflich. Die Koreaner haben hier subtilere Formen gefunden. Man wird dem Gegenüber eher durch andere Merkmale zu verstehen geben, dass man nicht interessiert ist.
Was ist der Unterschied zwischen deutschen und koreanischen Beziehungen?
Um dies Außenstehenden erklären zu können, muss man den Unterschied zwischen Beziehungen in Deutschland und in Korea verstehen. In Korea beginnen Beziehungen bereits in einem sehr frühen Stadium des Kennenlernens und der Begriff „Beziehung“ hat in Korea keine so „ernste“ Bedeutung wie etwa in Deutschland.
Wie viele Übersee-Koreaner gibt es in Südkorea?
Im Jahr 2013 gab es über 7,4 Millionen Übersee-Koreaner, des Weiteren leben etwa 150.000 bis 200.000 als Kinder adoptierte Personen koreanischer Abstammung in etwa 14 Staaten außerhalb Koreas. Sie werden in Südkorea mittlerweile gesetzlich als „Landsleute im Ausland“ ( 재외동포) bezeichnet.
Was ist eine Beleidigung in koreanischen Ländern?
In Korea ist es schlicht eine Beleidigung! Korea ist kein Land des Lachens, maximal des Lächelns. (Lauthals) Lachen kann oft als negativ empfunden werden. Wenn man lacht, dann fühlen sich Koreaner nicht selten persönlich betroffen und empfinden das als beschämend.
Wie sind die Wurzeln im koreanischen Alltag identisch?
Kulturell sind die Wurzeln im Norden und Süden zweifelsfrei identisch, aber in der Praxis wird man als Ausländer wahrscheinlich nie ganz fehlerfrei durch den koreanischen Alltag kommen. Die Koreaner gelten jedoch als durchaus nachsichtig und freuen sich, wenn man versucht ihren Sitten und Gebräuchen in etwa zu folgen.
Was benötigt man für eine Wiedereinreise in Koreanische Republik?
Dieser Personenkreis benötigt jedoch weiter das „re-entry permit“. Alle Inhaber von längerfristigen Aufenthaltstiteln (mit Ausnahme A-1, A-2, A-3 und F-4 Visa) mit Wohnsitz in Korea müssen vor der Ausreise aus Korea eine Wiedereinreiseerlaubnis online beantragen (in dringenden Notfällen ausnahmeweise auch am Flughafen Incheon).