Was gilt nach dieser Verordnung als Aufenthaltsraum?
(3) Aufenthaltsräume sind Räume in Gebäuden, die zum länger dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, wie Wohn- und Schlafräume, Arbeits- und Geschäftsräume, Unterrichtsräume und dergleichen.
Was sind Aufenthaltsräume nach Bauordnung BW?
Aufenthaltsräume. (3) Aufenthaltsräume, deren Fußboden unter der Geländeoberfläche liegt, sind zulässig, wenn das Gelände mit einer Neigung von höchstens 45° an die Außenwände vor notwendigen Fenstern anschließt. Die Oberkante der Brüstung notwendiger Fenster muss mindestens 1,3 m unter der Decke liegen.
Was ist ein Aufenthaltsraum BayBO?
Aufenthaltsräume. im Sinne der BayBO sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt (subjektiv) oder geeignet (objektiv) sind. Kriterien dafür sind Anforderungen der BayBO wie lichte Raumhöhe, ausreichende Fenstergröße, Heizmöglichkeit, sowie erforderliche Erschließung und Rettungswege.
Was ist ein Hauptgeschoss?
(8) Hauptgeschoße sind solche Geschoße, deren Fußbodenfläche mindestens zur Hälfte ihres Umfanges über dem anschließenden Gelände liegt und die mit keinem Raumteil innerhalb des zulässigen Dachumrisses liegen.
Was ist ein Aufenthaltsraum nach LBO?
In § 2 Musterbauordnung (MBO) werden Aufenthaltsräume als Räume definiert, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Zu Aufenthaltsräumen zählen beispielsweise Wohnräume, Schlafräume und Küchen sowie Büro- und Verkaufsräume.
Welche Räume sind Aufenthaltsräume?
Wie hoch müssen Aufenthaltsräume sein?
(1) Aufenthaltsräume müssen eine für ihre Benutzung ausreichende Grundfläche und eine lichte Höhe von mindestens 2,40 m haben.
Kann ein Kellerraum als Wohnraum genutzt werden?
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig. Vor allem moderne Keller bieten sich zur Nutzung als Wohnraum an. Einige baurechtliche Vorschriften müssen eingehalten werden. Insbesondere die Raumhöhe und die Fensterfläche muss Mindestmaße aufweisen.