Was grenzen die Gruppenmitglieder gegen andere Menschen ab?
Und sie grenzen die Gruppenmitglieder häufig auch gegen andere Menschen, die eben nicht Mitglieder dieser Gruppe sind und auch nicht sein können oder wollen, ab („Wir gegen die Anderen“; die „feindliche“ Gegenwelt) Mitglieder einer Gruppe übernehmen im Normalfall im Laufe der Zeit bestimmte gruppentypische Rollen.
Was können Peer-Gruppen miteinflussen?
Peer-Gruppen können – z. B. wenn in ihnen deviantes Verhalten oder religiöser oder poliltischer Extremismus als positive Normen gesetzt sind – auch wesentlich mitbeeinflussen, dass Jugendliche „auf die schiefe Bahn geraten“. Im Leben vieler Erwachsener spielen auch Gruppen, die einen beruflichen Hintergrund haben, eine wichtige Rolle.
Welche Vorteile bringt die Gruppenzugehörigkeit?
Die Gruppenzugehörigkeit bringt aber auch Vorteile und Privilegien. Diese können ideeller Natur sein (Gemeinschaft, Stolz, einer exklusiven Gemeinschaft anzugehören, Privilegien als Gruppenmitglied, Ansehen in der Gesellschaft.).
Was ist ein Gruppenleiter in einer Gruppe?
GruppenleiterIn: übernimmt Verantwortung, genießt gewisse Privilegien und v.a. Autorität, hat gruppenstabilisierende Funktion, weil/indem er Mitglieder integriert, Konflikte handelt.. OpponentIn/StörerIn/Stinktier: in manchen Gruppen gibt es Personen, die die Position des Gruppenleiters angreifen und dessen/deren Autorität in Frage stellen.
Welche Möglichkeiten gibt es in den Gruppen?
Gruppen geben den Mitgliedern viele Möglichkeiten des sozialen Austausches und des sozialen Kontakts. Dazu zählt zum Beispiel, dass in Gruppen Raum und Zeit für gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation vorhanden ist.
Was sind soziale Spannungen und Machtkämpfe innerhalb einer Gruppe?
Soziale Spannungen und Machtkämpfe innerhalb von Gruppen können wichtig für die Weiterentwicklung einer Gruppe sein. Manchmal führen sie aber auch dazu, dass einzelne Mitglieder eine Gruppe verlassen oder dass eine Gruppe überhaupt auseinanderbricht.
Welche Leistung kann eine Gruppe erbringen?
Die Leistung, die eine Gruppe erbringen kann, wenn sie die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal einsetzt, um ihre Aufgabe zu erfüllen. 33 cDer Einzelne in der Gruppe – Das Individuum
Welche Erlebnisse sind wichtig für die Weiterentwicklung einer Gruppe?
Gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen stärken die Gruppenzusammengehörigkeit, sind aber auch für die einzelnen Mitglieder wertvolle Lernerfahrungen. Soziale Spannungen und Machtkämpfe innerhalb von Gruppen können wichtig für die Weiterentwicklung einer Gruppe sein.
Was ist ein Gruppenleiter?
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es als Gruppenleiter deine Aufgabe, die Gruppe zu führen. Das bedeutet, verschiedene Aktivitäten, wie das Lagerfeuer oder die Nachtwanderung, einzuleiten und zu beenden, Konflikte zu klären, die Dynamik der Gruppe zu stärken, etc.
Was ist eine Gruppe?
„Eine Gruppe kann man definieren als zwei oder mehr Menschen, die miteinander interagieren und in dem Sinne interdependent sind, dass ihre Bedürfnisse und Ziele eine gegenseitige Beeinflussung bewirken.“ Gruppen bestehen also aus Menschen, die sich zu einem bestimmten Zweck zusammengeschlossen haben.
Wie kann man eine Gruppe definieren?
„Eine Gruppe kann man definieren als zwei oder mehr Menschen, die miteinander interagieren und in dem Sinne interdependent sind, dass ihre Bedürfnisse und Ziele eine gegenseitige Beeinflussung bewirken.“ [3] Gruppen bestehen also aus Menschen, die sich zu einem bestimmten Zweck zusammengeschlossen haben.
Was ist eine gemischtgeschlechtliche Gruppe?
Die gemischtgeschlechtliche Gruppe bietet dem Jugendlichen in seiner Unsicherheit, Angst und Unbeholfenheit die Möglichkeit dem anderen Geschlecht zu begegnen Die Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Jungendarbeit.
Welche Rolle haben die einzelnen Gruppenmitglieder?
Die einzelnen Gruppenmitglieder besitzen üblicherweise mehr oder weniger abgegrenzte Positionen und Aufgaben, die mit bestimmten soziale Rollen (s.a. 4.) im Gruppengefüge verbunden sind.
Wie erfolgreich werden die Teilnehmer in der Gruppe gesehen?
Als erfolgreich werden die Teilnehmer gesehen, die in der Gruppe zu anderen Beziehungen aufnehmen, sich selbst den anderen gegenüber öffnen, anderen Feedback geben und selbst Feedback erhalten und auch annehmen.