Was habe ich für Rechte als Mieter?
Der Mieter hat das alleinige Hausrecht. Er hat das Recht, in seiner Wohnung in Ruhe gelassen zu werden. Der Vermieter darf die Wohnung hingegen nicht ohne konkreten Anlass und ohne Vorankündigung inspizieren – und schon gar nicht in Abwesenheit des Mieters. Anderslautende Klauseln im Mietvertrag sind unwirksam.
Wann macht sich ein Vermieter strafbar?
Man riskiert eine fristlose oder fristgemäße Kündigung durch den Vermieter, wenn sich die Handlung des Vermieters als nicht schwerwiegend, von geringer Bedeutung oder sich als nicht beweisbar herausstellt.
Hat der Vermieter überhaupt noch Rechte?
Vermieter sind verpflichtet, eine Immobilie instand zu halten oder instand zu setzen. Das bedeutet, dass der Vermieter die Kosten für notwendige Reparaturen an Wasser-, Strom- und Gasleitungen tragen muss. Lediglich für Kleinreparaturen an Gegenständen in der Wohnung darf der Vermieter den Mieter zur Kasse bitten.
Wann darf ein Vermieter das Mietverhältnis kündigen?
Eine Vermieterkündigung kommt nur in Betracht bei schweren Verstößen des Mieters gegen den Mietvertrag, zum Beispiel Nichtzahlung der Miete oder ständig unpünktliche Mietzahlungen. Dann droht allerdings auch gleich die fristlose Kündigung. Dem vertragstreuen Mieter kann der Vermieter nur ausnahmsweise kündigen.
Welche Rechte haben langjährige Mieter?
„Wenn im Laufe der Mietzeit Verschlechterungen oder Verschleißerscheinungen auftreten, muss der Vermieter tätig werden. Er muss reparieren und instandsetzen – auf eigene Kosten oder es aus der Miete finanzieren.“ Das heißt: Wenn etwas kaputt geht, kann der Mieter Ersatz verlangen, ohne dass es teuer wird.
Welche Rechte hat ein Mieter nach 10 Jahren?
In alten, bis Herbst 2001 abgeschlossenen Mietverträgen steht oft, dass nach 10 Jahren Mietzeit eine 12-monatige Kündigungsfrist durch den Vermieter einzuhalten ist. Der Vermieter muss sich an diese vertragliche Regelung halten, er kann dann nur mit einer Frist von 12 Monaten kündigen.
Kann man den Vermieter anzeigen?
Eine Anzeige gegen den Vermieter sollte gut überlegt sein. Grundsätzlich müssen Sie bedenken, wenn Sie Ihren Vermieter anzeigen, dass die Frage der Beweislast eine zentrale in einem möglichen Prozess ist. Dabei ist entscheidend, in wessen Verantwortungsbereich der Mangel anzusiedeln ist.
Wann kann ich meinen Vermieter anzeigen?
Mieter. Der Mieter muss nach §536c BGB jeden Mangel der Mietsache dem Vermieter mitteilen und zwar möglichst bald nach Entdeckung des Mangels. Dies gilt auch, wenn kein echter Mangel im Sinne des § 536 BGB vorliegt, also der Mieter keine oder nur unerhebliche Beeinträchtigungen durch den schlechten Zustand erleidet.
Wie kann man sich gegen Schikane vom Vermieter wehren?
Fazit: Fühlt sich ein Mieter von seinen Nachbarn oder seinem Vermieter gemobbt, sollte er ein Mobbingtagebuch führen. Unter Umständen kann er wegen Mobbings nämlich die Miete mindern oder vom Vermieter Schadenersatz verlangen, wenn der die Schikane durch seine anderen Mieter nicht unterbindet.
Für welche Reparaturen ist der Vermieter zuständig?
Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er Reparaturkosten bis 100 Euro aber auf den Mieter abwälzen. Duschkopf. Bei Verkalkung zahlen Vermieter, bei anderen Schäden die Mieter.
Was sind Kündigungsgründe für Vermieter?
Gründe für eine fristlose Kündigung des Mietvertrags Stetiges Verstoßen gegen die geltende Hausordnung. Untervermietung des Mietobjekts an Dritte ohne Einvernehmen oder ohne Kenntnis des*der Vermieter*in – (beispielsweise via Airbnb) Verzug mit der Mietzahlung.
Kann ein unbefristeter Mietvertrag vom Vermieter gekündigt werden?
Bei unbefristeten Mietverträgen gelten für die ordentliche Kündigung gestaffelte Kündigungsfristen. Das heißt, die Kündigungsfrist hängt immer davon ab, wie lange der Mieter in der Wohnung gewohnt hat. Bei einer Mietdauer von bis zu fünf Jahren, muss der Vermieter eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten.
Was ist das Mietrecht?
Das Mietrecht sichert vor allem die Rechte der Mieter:innen und schützt ihn sie vor Willkür. Mieterrechte umfassen Themen wie das Hausrecht, Einzug von Familienmitgliedern, Tierhaltung oder die allgemeine Hausordnung. Oftmals resultieren aus den Rechten von Mieter:innen Pflichten auf Seiten der Vermieter:innen.
Warum haben Mieter das Recht auf eine mängelfreie Mietwohnung?
Grundsätzlich haben Mieter das Recht auf eine ordentliche und mängelfreie Mietwohnung. Das bedeutet, dass sowohl zum Einzug, als auch während des Mietverhältnisses der Vermieter Mängel beseitigen muss. Im Mietvertrag ist festgehalten, für welche kleinen Mängel in Form von Schönheitsreparaturen der Mieter verantwortlich ist.
Ist der Mieter berechtigt, seine vollständig geleistete Mietkaution zurückzufordern?
Der Mieter ist berechtigt, wenn das Mietverhältnis ordnungsgemäß gekündigt wurde, seine vollständig geleistete Mietkaution inklusive Zinsen zurückzufordern. Vor der Auszahlung hat der Vermieter das Recht die Wohnung und Zahlungsforderungen zu prüfen.
Wie finden sie Rechtsanwälte für Mietrecht?
Wenn Sie Ärger im Mietrecht haben dann finden Sie hier im Deutschen Anwaltsregister (DAWR) Rechtsanwälte, die Ihnen gern weiterhelfen. In der „Anwaltsliste Mietrecht“ finden Sie einen Anwalt in Ihrer Nähe oder suchen Sie hier einen Rechtsanwalt für Mietrecht.