Was haben Apfel mit Birnen zu tun?
Das Sprichwort „Äpfel mit Birnen vergleichen“ meint, Dinge miteinander zu vergleichen, die nicht wirklich vergleichbar sind.
- Bedeutung: Es geht darum, dass wir nur solche Dinge gegenüberstellen sollen, die gleichartig und damit auch tatsächlich vergleichbar sind.
- Die Redewendung ist jedoch nicht wörtlich gemeint.
Sind Apfel und Birnen verwandt?
Vergleiche Äpfel nicht mit Birnen, heißt es immer. Wir tun es trotzdem einmal: Beide Früchte sind Kernobstgewächse und gehören zur Familie der Rosengewächse. Der Apfel ist vor der Banane das beliebteste Obst der Deutschen, die Birne landet nur auf Platz sechs.
Was ist gesünder der Äpfel oder die Birne?
Birnen schmecken süßer als Äpfel, deshalb glauben viele, dass Birnen weniger gesund seien. Auch wenn eine Birne mit rund 73 Kilokalorien einen höheren Nährwert hat als ein Apfel (etwa 68 Kilokalorien), schneidet sie bei den Mineralstoffen besser ab: Sie ist reicher an Phosphor, Kalium und Kalzium.
Was ist besser Birnen oder Äpfel?
Apfel oder Birne: Was ist gesünder? Apfel und Birne haben viel gemeinsam. Beide Früchte zählen zu den Kernobstgewächsen und liefern jeweils einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Birnen sind aufgrund ihres geringeren Säuregehalts für Menschen mit einem empfindlichen Magen besser geeignet als Äpfel.
Hat Birne Vitamin C?
Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe Die Birne ist ein guter Ballaststoff-Lieferant, außerdem enthält sie Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Folsäure und Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.
Was hat mehr Vitamine Äpfel oder Birne?
Als Vitamin-Lieferant schneidet allerdings der Apfel besser ab. Er enthält bis zu doppelt so viel Vitamin C wie die Birne, das sind etwa sechs bis zehn Gramm pro 100 Milligramm Apfel. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei rund 75 Milligramm Vitamin C.
Woher kommt der Name Nashi-Birne?
Die Nashi-Birne wird auch Japanische, Chinesische oder Asiatische Birne genannt und gelegentlich auch als Apfelbirne bezeichnet. Sie stammt ursprünglich aus China, wird aber im gesamten asiatischen Raum angebaut, wo sie mit über 100 Sorten vertreten ist.