Was haben Koi Fische für eine Bedeutung?
Stärke, Ausdauer, Strebsamkeit – der Koi Karpfen visualisiert Werte, die tief in der japanischen Kultur verankert sind. Doch auch Reichtum, Glück und Erfolg lassen sich leicht mit seinem schillernden, bisweilen glitzernden Schuppenkleid und seinen vielen Farbvarianten assoziieren.
Wie schwer kann ein Koi werden?
Kois können einen Meter lang und 20 Kilo schwer werden. „Sie wachsen schnell, im Alter von einem Jahr sind sie bis zu 17,5 Zentimeter groß, mit zwei schon doppelt so groß und mit drei Jahren über 40 Zentimeter“, sagt Schmitz. Und je größer die Tiere werden, umso anspruchsvoller ist ihre Haltung.
Wie viel ist ein Koi wert?
Während für eine normale Züchtung im Durchschnitt 5.000 Euro für ein Exemplar verlangt werden, rangieren die Preise für Spitzenzüchtungen bei sage und schreibe rund 260.000 Euro. Für den bislang wertvollsten Koi der Welt wurden Angaben aus Sammlerkreisen zufolge umgerechnet 1,5 Millionen Euro gezahlt.
Welche Koi werden groß?
Bei den meisten Koi endet das Wachstum bei spätestens 80-85 cm. Äußerst selten schafft es ein Koi die Marke von 100 cm zu knacken. Der größte uns bekannte Konishi Karashigoi erreichte eine Länge von 113 cm. In einer Chagoiblutlinie sollten sogar Nachkommen von 132 cm bekannt sein.
Welche Farben haben die Koi-Arten?
Als Fisch, der zu den ältesten Koi-Arten gehört, hat er einen blauen Rücken. Seine Schuppen, die verschiedenfarbig sein können, umrahmen den Rücken. Die Farben können zwischen Weiß und Hellblau variieren. Außerdem gibt es rote Färbungen, und zwar an der Brust und an den Seitenflossen.
Wie sollte der Koi verfüttert werden?
Dazu sollten Bachflokrebse und Seidenraupenpuppen variierend verfüttert werden. Auch eine Ergänzung der Nahrung über Fischöle oder Mineralpulver ist sinnvoll. Außerdem sollte der Koi in möglichst keimfreien, warmen Wasser gehalten werden, bei dem pH- und Nitrit-Werte regelmäßig überprüft werden.
Welche Bedeutung hat der Koi in der japanischen Gesellschaft?
Als Glücksbringer nimmt der Koi in der japanischen Gesellschaft eine besondere Bedeutung ein. Kein Wunder, dass seine Symbolik sich am traditionellen japanischen Kindertag („Kodomo no hi“) wiederfindet. An diesem Tag, dem 5.