Was haben wir mit der Globalisierung zu tun?
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass weltweite Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation) zunehmen, und zwar zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Wie verändert Globalisierung die Arbeitswelt?
Arbeitsplätze, die mit Exporten in Verbindung stehen, werden zudem im Schnitt um 12 Prozent besser bezahlt als andere Jobs. Die Globalisierung bringt mehr Wettbewerb mit sich, was wiederum zur Schließung von Unternehmen, Standortverlagerungen (Offshoring) und Arbeitsplatzverlusten führen kann.
Was ist der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Arbeitslosigkeit?
Ehemals wirtschaftlich schwache Staaten profitieren scheinbar von der Globalisierung. Dort verringert sich die Arbeitslosigkeit, weil viele billige Arbeitskräfte für immer mehr Billigproduktionen benötigt werden.
Wieso bedeutet Globalisierung harte Konkurrenz zwischen Staaten und Firmen?
Ein weiterer Aspekt der Globalisierung ist der Konkurrenzkampf zwischen Staaten, denn sie ringen um die großen Konzerne. Durch diese werden Arbeitsplätze geschaffen, das Bruttoinlandsprodukt steigt und der Wohlstand der Nation wird allgemein erhöht.
Warum ist die Globalisierung wichtig?
Das gilt auch für viele Gesellschaften besonders in den ärmeren Ländern der Welt, die zu Migration und zur Wahl von Lebensmittelpunkten außerhalb der eigenen Heimat oft gezwungen sind. Die Globalisierung bringt auch einen erhöhten interkulturellen Austausch mit sich, was grundsätzlich als positiv angesehen werden kann.
Welche Veränderungen haben die Globalisierung mit sich gebracht?
Die tief greifendsten und am weitesten gehenden Veränderungen, die die Globalisierung mit sich gebracht hat, haben aber insgesamt in einigen ganz genau definierten Bereichen stattgefunden. Das sind: der Bereich Arbeitswelt, der Bereich der persönlichen Beziehungen, der Bereich der Mobilität und der Bereich der Kultur und Sprache.
Wie wird der Prozess der Globalisierung gefördert?
Der Prozess der Globalisierung wird durch das Internet wesentlich gefördert. Das liegt daran, dass schon bei der Entstehung es Internets Globalisierung eine entscheidende Rolle spielte. Schon die ersten Teilnetze waren international ausgelegt.
Welche Sprache gehört zur Globalisierung?
Dass zur Globalisierung auch eine globale Sprache gehört, versteht sich von selbst. Diese Rolle übernimmt heute Englisch – es ist die internationale Leitsprache, die heute so gut wie jeder wenigstens rudimentär beherrscht, die meisten unter-20-Jährigen sogar relativ fließend.