Was hält das Sonnensystem zusammen?
Sie werden durch die Gravitationskraft auf ihren Bahnen gehalten. Übrigens steht auch die Sonne selbst nicht still im Weltraum. Das ganze Sonnensystem umkreist das Zentrum unserer Galaxie. Und alles hält zusammen, weil es die Gravitationskraft gibt.
Warum nennen wir unsere Galaxie Sonnensystem?
Unsere Galaxie heißt Milchstraßensystem. Das sieht aus wie eine große Scheibe aus Sternen, Gas und Staub. Unser Sonnensystem befindet sich am Rand dieser Scheibe. Galaxis ist griechisch und bedeutet übersetzt – Milchstraße!
Wie viele Sterne gibt es in unserem Sonnensystem?
Es gibt 70 Trilliarden Sterne.
Was sind eigentlich die Galaxien?
Doch was genau sind eigentlich Sterne, Planeten, Nebel und Asteroiden? Galaxien setzen sich aus einer riesigen Ansammlung von Planeten, Sternen, Nebel und anderen Objekten zusammen. Dazu können zwischen einer Milliarde bis einer Billion Sterne gehören. Die Galaxie, zu der die Erde gehört, wird Milchstraße genannt.
Wie sind die Sterne in Galaxien angeordnet?
In manchen Galaxien sind die Sterne gleichmäßig angeordnet, in anderen bilden sie Arme, Spiralen, Balken oder Klümpchen. Zahlreiche Galaxien (unsere auch) haben von der Seite gesehen in ihrer Mitte eine kugelförmige Verdickung (genannt Bulge), wo sich viele Sterne auf engem Raum drängen.
Wie viele Galaxien gibt es in unserem Universum?
Und unsere Galaxie ist wiederum nur eine von vielen Milliarden Galaxien in unserem Universum. Man geht davon aus, dass das Universum etwa 50 Milliarden Galaxien enthält. Es gibt viele verschiedene Arten von Galaxien, die die Forscher meistens in vier Typen einteilen:
Wann entstanden die ersten Galaxien?
„Die ersten Galaxien bildeten sich schon sehr früh nach dem Urknall. Betrachtet man die kosmische Sternentstehungsrate, also wann in der Entwicklung des Universums die meisten Sterne entstanden, dann gibt es vor ungefähr zehn Milliarden Jahren einen Höhepunkt.