Was hat das Ruckenmark fur eine Aufgabe?

Was hat das Rückenmark für eine Aufgabe?

Das Rückenmark – zwischen Gehirn und Körper geschaltet. In seinen Aufgaben ist es mindestens genauso wichtig und vielfältig wie das prominentere, vorgeschaltete Gehirn. Das Rückenmark gibt seine Befehle an den Rest des Körpers weiter und sammelt gleichzeitig Informationen über dessen Zustand.

Was enthält das Rückenmark?

Das Rückenmark besteht aus Grauer Substanz (Substantia grisea) und Weißer Substanz (Substantia alba). Die Graue Substanz besteht überwiegend aus Nervenzellkörpern (Perikaryen). Die Weiße Substanz besteht dagegen vornehmlich aus Nervenfasern.

Wie sieht das Rückenmark im Querschnitt aus?

Im Querschnitt lässt das Rückenmark zentral eine graue, schmetterlingsförmige Substanz und um diese herum eine weiße Substanz erkennen. Je nach Rückenmarkshöhe haben die Querschnitte ein unterschiedliches Erscheinungsbild.

Welche Reflexe hat das Rückenmark?

Über die hinteren Rückenmarkswurzeln treten sensorische Axone ins Rückenmark ein, während die motorischen Axone in den vorderen Wurzeln das Rückenmark verlassen. Reflexe: Blitzschnell zuckt die Hand von der heißen Herdplatte zurück. Erst danach melden sich Schmerz und Einsicht.

Welche Hüllen umgeben das Rückenmark?

Gehirn und Rückenmark werden von Hirnhäuten (Meningen) umgeben. Man kann drei Schichten von Hirnhaut unterscheiden: Dura mater, Arachnoidea mater und Pia mater. Die Dura mater ist die harte Hirnhaut, Arachnoidea und Pia mater die weichen Hirnhäute.

Welche Strukturen sind im Rückenmark zu finden?

Das Rückenmark ist von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit‎ (Liquor) und den drei Rückenmarkshäute umgeben: der harten Rückenmarkshaut (Dura mater), der Spinngewebshaut (Arachnoidea) und der weichen Rückenmarkshaut (Pia mater) (siehe auch Einführungsseite zu Kapitel „Das ZNS“).

Wo befindet sich das Rückenmark im Körper?

Als Teil des zentralen Nervensystems liegt das Rückenmark (Medulla spinalis) durch Bänder befestigt und gut geschützt im Spinalkanal der Wirbelsäule. Es hat seinen Anfang am Foramen magnum des Hinterhaupts (kaudal der Medulla oblongata).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben