Was hat der Triceratops gegessen?
Der Triceratops war ein Pflanzenfresser. Die Form des Mauls und die Haltung des Kopfes lassen darauf schließen, dass er Pflanzen aus Bodennähe fraß. Vermutlich waren es Farne.
Welche Feinde hat der Stegosaurus?
Grundschülerin.
Länge: | etwa 6 Meter |
---|---|
Nahrung: | Pflanzen |
Feinde: | Allosaurus, Tyrannosaurus |
Rücken: | Knochenplatten |
Schwanz: | Dornen |
Woher hat Triceratops seinen Namen?
Der Triceratops lebte in Nordamerika. In Kanada fanden Forscher Überreste in Alberta und Saskatchewan. Bereits 1867/68 konnten Forscher Knochenüberreste des Triceratops finden, seinen Namen bekam der Dinosaurier mit den 3 Hörnern jedoch erst 1888 nach weiteren Funden von Othniel Charles Marsh.
Was essen Langhals Dinosaurier?
Sauropoden waren echte Langhälse: Dank ihres giraffenartigen Halses konnten diese Dinosaurier problemlos Blätter von hochwachsenden Pflanzen knabbern.
Wie erfolgt die Erforschung der Fossilien?
Die Erforschung der Fossilien erfolgt in erster Linie durch die Paläontologie . Die Bezeichnung „Versteinerung“ oder veraltet „Petrefakt“ ( lateinisch petra [von altgriechisch πέτρα] Stein, factum „gemacht“) ist nicht gleichbedeutend, denn nicht jedes Fossil ist mineralisiert und liegt somit als eine Versteinerung vor.
Welche Fossilien sind für einen kurzen Zeitabschnitt geeignet?
Fossilien, die für einen kurzen Zeitabschnitt charakteristisch und räumlich weit verbreitet sind, können als Leitfossilien verwendet werden. Mit ihnen kann man das Alter von Gesteinsschichten aus verschiedenen Gegenden vergleichen ( Biostratigraphie ). Die wissenschaftliche Erforschung der Fossilien erfolgt in erster Linie durch die Paläontologie .
Was sind lebende Fossilien?
Als lebende Fossilien bezeichnet man Pflanzen und Tiere, die schon seit Jahrmillionen auf der Erde leben und sich in diesem langen Zeitraum kaum verändert haben. In vielen Fällen waren sie schon aus fossilen Funden bekannt, bevor man die ersten lebenden Exemplare entdeckte.
Wie gibt es lebende Fossilien auf der Erde?
Es gibt sie aber auch im Pflanzenreich. Einige davon – zum Beispiel der Ginkgo – wachsen sogar in unseren Gärten. Als lebende Fossilien bezeichnet man Pflanzen und Tiere, die schon seit Jahrmillionen auf der Erde leben und sich in diesem langen Zeitraum kaum verändert haben.