Was hat die Geschichte der Schokolade hinter sich?
Von Latein Amerika bis zu dir – Schokolade hat eine lange Geschichte hinter sich. Die 4.000-jährige Geschichte der Schokolade begann im alten Mittelamerika, heute Mexiko. Dort wurde damals die erste Kakaopflanze entdeckt.
Wie wurde die Herstellung der Schokolade revolutioniert?
Schokolade wurde immer noch per Hand produziert – ein langsamer und arbeitsintensiver Prozess. Die industrielle Revolution versprach baldige Änderung. 1828 revolutionierte die Erfindung der Schokoladenpresse die Herstellung von Schokolade.
Was ist der Name der Schokolade?
Der Name der Schokolade. Als die Spanier die neue Welt eroberten, lernten sie auch das Schokoladengetränk der Azteken und Maya kennen. Die Azteken nannten ihr Getränk „cacahuatl“, was übersetzt „Kakaowasser“ heißt. Die Maya nannten das Schokoladengetränk „chocol haa“, was soviel wie „heißes Wasser“ bedeutet.
Wie übernahmen die Indianervölker die Schokolade?
Von ihnen übernahmen die Mayas und die Azteken die Schokolade. Bei den Indianervölkern wurde Schokolade als Schokoladengetränk genossen. Die Azteken und Mayas bereiteten Schokolade zu, indem sie die gerösteten und gemahlenen Kakaobohnen nur mit heißem oder kaltem Wasser mischten.
Was ist die Bedeutung der Schokolade bei den Azteken?
Schokolade – Heilmittel, Aphrodisiakum und Symbol für Blut. Doch nicht nur in der Medizin und als Genussmittel fand Kakao Anwendung. Schokolade hatte bei den Azteken auch eine symbolische Bedeutung. So wurde sie mit Blut gleichgesetzt. Dies nicht zuletzt durch die an ein menschliches Herz erinnernde Form der Kakaobohne.
Wie wurde die erste deutsche Schokoladenfabrik gebaut?
Die erste deutsche Schokoladenfabrik wurde von Prinz Wilhelm von der Lippe in Steinhude gebaut. Die Schokolade wurde hier in Handarbeit vornehmlich von Arbeitern aus Portugal hergestellt.