Was hat die Niere mit Diabetes zu tun?
Die Nieren bei Diabetes Zu hoher Blutzucker und Blutdruck können die Filter der Nieren schädigen: Die Löcher werden immer größer. Auch andere Stoffe gelangen vermehrt in den Urin, etwa das Bluteiweiß Albumin. Findet sich zu viel Albumin im Urin, kann dies also auf eine Nierenerkrankung in Folge von Diabetes hindeuten.
Wie entsteht eine diabetische Nephropathie?
Eine diabetische Nephropathie hat ihre Ursache in einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Dieser schädigt die Blutgefäße: Es bilden sich Ablagerungen in den Gefäßen, die zu Verengungen führen (Arteriosklerose), sodass der Blutfluss gestört wird.
Was ist die diabetische Nephropathie?
Diabetische Nephropathie: Nierenschaden durch Diabetes Eine diabetische Nephropathie ist eine Schädigung der Nieren als Folge eines lange bestehenden Diabetes.
Wie reguliert die Niere den Blutzucker?
Neben der Glukoneogenese ist die Niere auch verantwortlich für die Filtration und die Rückresorption großer Mengen an Glukose aus dem glomerulären Filtrat: Sie filtert üblicherweise 180 Gramm Glukose täglich und resorbiert diese aus dem Primärharn zurück in den Blutkreislauf.
Kann Diabetes zu Nierenversagen führen?
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann eine Nierenerkrankung verursachen und ist heute bereits die häufigste Ursache des chronischen Nierenversagens.
Was ist eine Nephropathie?
Hypertensive Nephropathie (Nierenerkrankung bei Bluthochdruck) Mit dem Sammelbegriff Nephropathie bezeichnet man in der Medizin Krankheiten der Niere oder der Nierenfunktion. In der Regel benutzt man diesen Ausdruck für nicht entzündliche Prozesse im Körper. So können die Ursachen toxisch oder genetisch sein.
Was ist diabetische Angiopathie?
Unter dem Begriff diabetische Angiopathie fasst man Gefäßerkrankungen zusammen, die sich als Folge einer Diabeteserkrankung entwickeln können. Dabei kommt es zu Verengungen in den Arterien, die sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zu den Organen des Körpers transportieren.
Wie kann ich feststellen ob meine Nieren richtig arbeiten?
Eine nachlassende Nierenfunktion lässt sich mit Blut- und Urinuntersuchungen erkennen: Einen ersten Hinweis liefert der Kreatininwert im Blut. Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Säure Kreatin, die die Muskeln mit Energie versorgt. Es reichert sich im Blut an, wenn die Nieren nicht ausreichend arbeiten.
Was bedeutet Diabetes im Endstadium?
Drei Viertel aller Diabetiker sterben an akuten Gefäßverschlüssen, meist ein Herzinfarkt, gefolgt vom Schlaganfall. Ihr Risiko, eine Herz-Kreislaufkrankheit zu bekommen, ist zwei- bis vierfach höher als bei Nicht-Diabetikern. Ist der Blutzucker nicht richtig eingestellt, sind langfristig Nierenschäden zu erwarten.
Was sind die Nieren eines diabetischen Diabetes mellitus?
Die Nieren sind für den Körper lebenswichtige Organe, die Schadstoffe aus dem Blut filtern und den Harn bilden. Werden die Nieren in Folge eines Diabetes mellitus geschädigt, so spricht man von einer diabetischen Nephropathie. Eine Schädigung der Nieren ist eine häufig vorkommende Komplikation im Rahmen des Diabetes mellitus.
Warum sind Typ 2 Diabetiker häufiger betroffen von Nierenschäden?
Typ 1 Diabetiker sind häufiger von Nierenschäden betroffen als Typ 2 Diabetiker. Da allerdings absolut gesehen mehr Menschen an Typ 2 Diabetes erkranken, ist die Zahl der Typ1 und Typ 2 Diabetiker mit Nierenschäden in etwa gleichgroß. Die diabetische Nephropathie stellt die häufigste Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz dar.
Wie sind die Nieren schädigen?
Diabetes kann die Nieren schädigen, besonders wenn Blutzucker und Blutdruck dauerhaft stark erhöht sind oder wenn Sie rauchen. Etwa jeder 10. Mensch mit Diabetes ist betroffen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Laborwerte im Blut und Urin bestimmen, um die Funktion der Nieren zu prüfen.
Was ist die Prognose der diabetischen Nephropathie?
Die Prognose der diabetischen Nephropathie ist vom Ausmaß der Nierenschädigung abhängig. Beginnende Störungen (Mikroalbuminurie) können durch eine optimale Therapie meist beseitigt werden. Ohne jegliche Therapie leidet schließlich die Funktion der Nieren und der Diabetiker kann dialysepflichtig werden.