Was hat es mit der Loreley auf sich?

Was hat es mit der Loreley auf sich?

In den alten Zeiten ließ sich manchmal auf der Lorelei um die Abenddämmerung und beim Mondschein eine Jungfrau sehen. Sie sang mit so lieblicher Stimme, dass alle davon bezaubert wurden, die es hörten.

Was ist die Geschichte der Loreley?

Die steilen Felswände an der Loreley sind das Ergebnis eines viele Millionen Jahre währenden geologischen Prozesses. Vor etwa 400 Millionen Jahren wurde das heute feste Gestein als lockere Schichten im Mündungsgebiet eines großen Flusses abgelagert – im Wechsel gröbere sandige und feinere tonige Lagen.

War Loreley eine Meerjungfrau?

Die Loreley ist ein großer Felsen in Rheinland-Pfalz – und eine Meerjungfrau, die die Seefahrer um den Verstand brachte. Die Loreley ist ein Schieferfelsen in Rheinland-Pfalz nahe der Stadt St. Goarshausen und rund 30 km von Koblenz entfernt. Sie ist etwa 130 m hoch und überragt den Rhein an seiner tiefsten Stelle.

Was bedeutet die Loreley?

Der Name Lorelei bezeichnete zunächst einen markanten Felsen am Rhein. Darauf saß der Sage nach die Nixe Lorelei und lockte mit ihrem Gesang vorbeifahrende Schiffer auf die Felsklippen.

Wie ist die Sage von der Loreley?

Die Sage der Loreley: Sie kämmte ihr goldenes Haar… Ihr Aussehen und der Gesang waren so bezaubernd, dass die Schiffer auf dem Rhein zur Loreley hinaufsahen und auf die gefährlichen Riffe, Felsen und Untiefen des Rhein fuhren. Dabei kamen viele Schiffer ums Leben.

Woher stammt die Sage die Loreley?

Das Loreley Lied Im Jahre 1800 von Clemens Brentano erfundene Jungfrau namens Lore Lay, dichtete Heinrich Heine 23 Jahre später sein berühmtestes Gedicht – das Loreleylied. Im Jahre 1824 wurde der Text erstmal publiziert. Vertont wurde das Lied später dann durch Friedrich Silcher 1837.

Woher stammt Loreley?

Die Loreley ist ein Felsen am Rheinufer im Mittelrheintal. Der sprachliche Ursprung des Namens Loreley ist auf das keltische Wort ley zurückzuführen, das „Fels“ oder „Stein“ bedeutet.

Wann entstand die Sage der Loreley?

Heinrich Heines Lied von der Loreley Heinrich Heine griff das Thema 1824 in seinem wohl bekanntesten Gedicht auf, das unter dem Titel Die Lore-Ley in die Literaturgeschichte einging. Verbreitung fand es vor allem durch die Vertonung von Friedrich Silcher (1837).

Was ist die Loreley?

Die Loreley (auch Lorelei, Loreleï, Lore Lay, Lore-Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, der sich am östlichen, rechten Rheinufer (am Rheinkilometer 555) 132 Meter (193,14 m ü.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben