Was hat Fluoreszenz mit Fluor zu tun?
Typische Fluorophore, also physikalische Systeme, bei denen Fluoreszenz auftritt, sind Atome, Moleküle, Ionen und Halbleiternanopartikel. Der Name Fluoreszenz ist von dem fluoreszierenden Mineral Fluorit (Flussspat, Calciumfluorid, CaF2) abgeleitet. (Auch der Name des Elementes Fluor hängt mit diesem Mineral zusammen.)
Was bringt leuchtsterne zum Leuchten?
Die Leuchtsterne bestehen aus einer nahezu weißen Folie, die im Dunkeln Licht abgibt. Auf weißen Wänden sind die Sterne nur ansatzweise zu erkennen. Im Dunkeln hingegen entfalten sie ihr Leuchten. Damit die Sterne richtig leuchten, sollten sie vorher aufgeladen werden.
Was lässt sich im UV Licht noch zum Leuchten anregen?
Wenn T-Shirts, Haarschuppen oder Geldscheine in besonderem Licht zu leuchten beginnen, könnte es an fluoreszierenden Bestandteilen liegen. Diese wandeln unsichtbare Ultraviolett-Strahlung in sichtbares Licht um.
Welche Farben leuchten im Dunkeln?
Die Photolumineszierenden Pigmente leuchten im Dunkeln, weshalb sie auch Nachtleuchtfarben genannt werden. Sie werden hauptsächlich mit ultraviolettem Licht aktiviert und reflektieren ihr Licht etwa 20 Stunden lang im Dunkeln. Werden diesen Pigmenten mit natürlichem oder künstlichem Licht bestrahlt, leuchten sie.
Was sind die Wellenlängen des Lichtes?
1. Diese Wellenlängen des Lichtes sind eine Maßeinheit, die die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenspitzen misst (das ist eine Länge, deshalb “Wellenlänge”). 2. Das Wichtigste für uns Nichtphysiker ist wohl, dass unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes für unsere Augen verschiedene Farben ergeben. 3.
Wie groß ist die Wellenlänge eines Laserlichts?
Aus dem Versuch ergibt sich die Wellenlänge des verwendeten Laserlichts zu λ = 638nm. Damit bestätigt sich die Vermutung, dass die Wellenlänge von Licht vergleichsweise klein ist. Die tatsächliche Wellenlänge, die auf dem Laser angegeben ist, beträgt 632,8nm.
Wie groß ist die tatsächliche Wellenlänge?
Die tatsächliche Wellenlänge, die auf dem Laser angegeben ist, beträgt 632,8nm. Mit Hilfe des Doppelspaltversuchs konnte die Wellenlänge also mit einer hohen Genauigkeit ermittelt werden – die Abweichung von der tatsächlichen Wellenlänge liegt unter 1%!
Was heißen physikalische Systeme bei Fluoreszenz?
Physikalische Systeme, bei denen Fluoreszenz auftritt, heißen Fluorophore. Fluoreszente Stoffe, die für Färbungen verwendet werden, werden Fluorochrome oder Fluoreszenzfarbstoffe genannt. Ist das anregbare Material Teil eines Organismus, spricht man auch von Biofluoreszenz (in Analogie zu Biolumineszenz).