Was hebt ein Stapler?
Der genormte Lastschwerpunktabstand für Gabelstapler mit einer Nenntragfähigkeit bis zu 10.000 kg setzt sich wie folgt zusammen: bis 1000 kg Last: 400 mm. 1001 bis 5000 kg Last: 500 mm. 5001 bis 10.000 kg Last: 600 mm.
Was versteht man unter lastschwerpunkt?
Der Abstand vom Gabelrücken zum Mittelpunkt der Last, wobei die Last als würfelförmig und gleichmäßig angenommen wird. Der Lastschwerpunkt ist wichtig für die Festlegung der Nenntragkraft von Flurförderzeugen und die Restragkraft bei bestimmten Hubhöhen.
Wie viel hebt ein Hubwagen?
Das Hubwagen-Gewicht bewegt sich bei Modellen mit Sonderlänge je nach Ausführung zwischen 50 und 150 kg.
Welche Bedeutung hat die maximale Tragkraft eines Staplers?
Ist die Tragfähigkeit höher, wird das Eigengewicht des Staplers erhöht, um die Standsicherheit sicherzustellen.
Was ist ein Traglastdiagramm?
Im Traglastdiagramm geht es, wie der Name schon sagt, um die Traglast. Sie wird mit zwei weiteren mathematischen „Größen“, nämlich Hubhöhe und Lastschwerpunkt, in Verbindung gebracht. Das Praktische: Kennt man zwei der Größen im Spiel, kann man die dritte ganz einfach im Diagramm ablesen.
Was ist eine Traglasttabelle?
Die Traglasttabellen geben Ihnen einen Überblick, über die Tragfähigkeit der verschiendenen Anschlagmittel.
Was gibt ein Lastdiagramm an?
Das Lastdiagramm hilft Ihnen, den passenden Teleskoplader zu finden. Dabei können Ausstattungsvarianten die Eckdaten des Grundmodells beeinflussen. Die drei Grundfragen vor Auswahl eines Merlo Teleskopladers lauten: Wie groß ist die Last, die Sie bewegen wollen?
Wie viel kg kann ein Hubwagen tragen?
Handhubwagen sind vergleichsweise leicht (unter 100 kg). Die Last kann gezogen oder geschoben werden. Die Traglasten reichen von 2,0 t (bei Standardgeräten) bis zu max. 10 t bei manuellen Geräten.
Warum nennt man Hubwagen auch Ameise?
Der Begriff Ameise geht auf die Firma Jungheinrich zurück, die in den 50er Jahren den Hubwagen „Ameise 55“ herstellten, und ist durch Jungheinrich nach wie vor markenrechtlich geschützt.
Wie ist ein Gabelstapler angebracht?
Wie bei einem Gabelstapler ist an der Vorderseite der Kabine eine höhenverstellbare Palettengabel angebracht, auf der der Kommissionierer eine oder mehrere leere Paletten mitnehmen und als Sammelfläche für die kommissionierten Artikel nutzen kann.
Was sind Frontstapler und Gabelstapler?
Frontstapler bzw. Gabelstapler sind die häufigste Art der Flurförderzeuge und sind gekennzeichnet durch eine Hubeinheit, die aus einem Hubmast und der typischen Gabelstapler Gabel mit 1,20 Meter Abstand zwischen den Gabelzinken besteht. Somit lassen sich mit einem Frontstapler Waren auf Europaletten umschlagen, transportieren und stapeln.
Warum sind Gabelstapler nicht wegzudenken?
Gabelstapler sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken, denn sie ermöglichen es, schwere Lasten schnell, sicher und besonders flexibel zu transportieren und umzuschlagen.
Was finden sie auf dem Typenschild?
Inhalt. In der Regel finden sich auf dem Typenschild der Hersteller, der Bautyp bzw. die Ausführung, die wichtigsten Leistungsdaten und das Baujahr, in vielen Fällen auch eine Seriennummer oder eine Bestellnummer, in manchen Fällen sogar eine Person, die das Objekt hauptverantwortlich fertigte oder es endprüfte.