Was heißt ambulante ärztliche Behandlung?
Das Themenfeld der ambulanten ärztlichen Behandlung umfasst alle ärztlichen Behandlungen in der niedergelassenen Arztpraxis, in Krankenhäusern, Polikliniken und anderen Einrichtungen. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, um welchen Arzt es sich handelt (Hausarzt, Augenarzt etc.).
Was versteht man unter einem ambulanten Versorgungskonzept?
Das Versorgungskonzept macht Aussagen über Aufbau- und Ablauforganisation, alle palliativmedizinisch-palliativpflegerischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Einbindung in die regionalen Versorgungsstrukturen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Was ist eine ambulante OP?
Unter einer ambulanten Operation versteht man bestimmte chirurgische Leistungen, die in der Praxis, Praxisklinik oder im Krankenhaus ohne anschließende Übernachtung (Hospitalisation) erbracht werden.
Was ist eine ambulante fachübergreifende Therapie?
Hier werden Patienten qualitätsgesichert und fachübergreifend in vernetzten Strukturen versorgt. Ärzte, Fachärzte verschiedenster Disziplinen, Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Kliniken sowie andere Leistungserbringer kooperieren und tauschen Wissen und Informationen aus.
Was gilt als ärztliche Behandlung?
Die ärztliche Behandlung ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie umfasst die Tätigkeit des Arztes, die zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten nach den Regeln der ärztlichen Kunst ausreichend und zweckmäßig ist. Das Wirtschaftlichkeitsgebot ist dabei zu beachten.
Was ist ein Versorgungskonzept?
Nach dem Motto „Besondere Lösungen für besondere Probleme“ entwickelt die KBV, insbesondere für chronische und geriatrische Erkrankungen, passgenaue Vertragskonzepte. Grundlage ist in der Regel der Paragraf 73c des Fünften Sozialgesetzbuches.
Was ist eine ambulante Krankenversorgung?
1. Begriff: Krankenbehandlung, die keiner zeitweisen Unterbringung in einem Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung bedarf.
Wie lange muss man nach einer ambulanter OP im Krankenhaus?
Nach der Operation Hier möchten wir für Sie die Vorteile eines ambulanten Eingriffs mit den Vorteilen einer Operation im Krankenhaus verbinden und werden Sie daher nach dem Eingriff für ca. 6 Stunden auf einer Station überwachen, sodass Sie dann im Laufe des Nachmittags nach Hause können.
Wann darf eine ambulante Behandlung im Krankenhaus durchgeführt werden?
Ein Krankenhaus ist zur ambulanten Behandlung nach den im Katalog gemäß § 116 b Abs. 3 und 4 SGB V genannten Leistungen berechtigt, wenn und soweit es im Rahmen der Krankenhausplanung dazu bestimmt worden ist.
Was bedeutet Weiterbehandlung?
Bei der Weiterbehandlung wird die gesamte Behandlung des Patienten an einen anderen Arzt abgegeben. Eine solche Überweisung kann etwa bei einem Wohnungsortswechsel des Patienten nötig werden.
Was ist eine ambulante Pflege?
Ambulante Pflege bezeichnet folglich viel eher die Pflege und Unterstützung von pflegebedürftigen Personen durch einen ambulanten Pflegedienst, der die Betroffenen zu Hause besucht und umfangreich sie und deren Angehörige unterstützt.
Was ist eine ambulante Behandlung in einem Krankenhaus?
Ort ambulanter Behandlung in einem Krankenhaus sind Ambulanzen oder Polikliniken. Ein typischer Ort für eine ambulante Behandlung ist die Arztpraxis. Im Bereich des Handels und Gewerbes steht „ambulant“ für „nicht ortsgebunden“.
Was ist eine ambulante Rehabilitation?
Eine ambulante Rehabilitation bietet somit den Vorteil, dass Sie als Patientin oder Patient in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Damit gelingt Ihnen die Verbindung zwischen Therapie und Alltag einfacher. Außerdem können Familienangehörige je nach Bedarf besser in die Therapie miteinbezogen werden.
Was versteht man unter dem Begriff Ambulanzdienst?
Unter dem Begriff Ambulanzdienst (lat.: ambulãre = umhergehen) werden, je nach Region und/oder Herkunftsland, unterschiedliche Sachverhalte zusammengefasst. Im weitesten Sinn wird hierunter die (notfall-)medizinische Versorgung der Bevölkerung außerhalb der Kliniken und Arztpraxen verstanden. Hierzu zählen: