Was heißt Axon?
Das Axon ist ein Teil des Neurons (Nervenzelle). Es ist der Fortsatz eines Neurons, welcher die elektrische Erregungen vom Zellkörper aufnimmt und zum Endknöpfchen weiterleitet.
Wo sind Astrozyten?
Die Astrozyten im Gehirn sind stern- oder spinnenförmige verzweigte Zellen. Ihre Fortsätze bilden Grenzmembranen zu Gehirnoberfläche und Blutgefäßen. Die Astrozyten sind sternförmige Zellen im zentralen Nervensystem und stellen den größten Teil der Gliazellen dar.
Was ist ein Aktionspotential?
Das Aktionspotential (AP) ist ein elektrisches Signal, mit dem ein Neuron über (Ionen-)Strom Informationen an andere Zellen weiterleiten kann. Das Neuron zeigen wir durch die Rennbahn auf der sich die Ionen-Schüler beweisen müssen. Sie müssen einen kombinierten Staffel- und Hindernislauf absolvieren (AP des Neurons).
Wie reagiert ein Neuron auf diese Signale?
Empfängt ein Neuron eine große Anzahl von Signalen von anderen Neuronen, addieren sich diese Signale, bis sie einen bestimmten Schwellenwert überschreiten. Wird diese Schwelle überschritten, wird das Neuron veranlasst, einen Impuls entlang seines Axons zu senden – das nennt man Aktionspotential.
Was ist das Zusammenspiel von Aktionspotenzial und Neurotransmitter?
Biochemiker Nils Brose vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in München betont, dass das Zusammenspiel von Aktionspotenzial und Neurotransmittern ein hochkomplexer molekularer Prozess sei: „Es involviert eine ganze Kaskade an Proteinen – man spricht von der Erregungs-Sekretions-Kopplung.
Was sind die Grundlagen des Ruhepotentials?
Man muss halt nur die Grundlagen des Ruhepotentials können. Es lohnt sich also, diese genauer anzusehen. Aktionspotentiale sind nichts anderes als Nervensignale, die Informationen über ein Axon weiterleiten. Eine Nervenzelle im Ruhepotential ist vergleichbar einem Laptop im Stand-by Modus.