Was heisst Axonometrie?

Was heißt Axonometrie?

Die Axonometrie ist ein Verfahren in der darstellenden Geometrie. Damit kann man räumliche Objekte in Ebenen darstellen. Jedoch besteht auch die Möglichkeit mittels der Axonometrie die Projizierung einer orthogonalen Bildebene. Zu den axonometrischen Projektionen zählen die isometrische und die dimetrische Darstellung.

Was ist der Unterschied zwischen Axonometrie und Isometrie?

Was sind „Spezialfälle“ der Axonometrie? Spezielle Axonometrien entstehen nun durch die Wahl besonderer Winkel zwischen den Bildern der Koordinatenachsen x, y und z. Sind etwa alle drei Winkel gleich (120°), so spricht man von einer isometrischen Darstellung oder kurz „Isometrie“ (iso… gleich).

Welche Axonometrie gibt es?

Beim technischen Zeichnen unterscheided man die isometrische Axonometrie, die dimetrische Axonometrie, die Planometrische-Projektion und die Kabinett-Projektion. Die Ansichten unterscheiden sich im Winkel, in dem die nach hinten laufenden Bauteilkanten stehen und im Maßstab, in dem sie gezeichnet werden.

Was ist ein Axonometrischer Riss?

Dieser entsteht als Schnitt des Sehzylinders um die Kugel mit der Bildebene . Im Gegensatz dazu ist ein Schrägriss einer Kugel eine Ellipse, die als Schnitt eines nicht auf orthogonal stehenden Sehzylinders mit der Bildebene entsteht. Bei der normalen Axonometrie ist die Projektionsrichtung p normal zur Bildebene .

Was ist die Kabinettperspektive?

Als Beispiele seien die Kavalierperspektive und Kabinettperspektive genannt. Bei ersterer ist der Aufriss unverzerrt und Strecken, die dazu senkrecht verlaufen, werden unverkürzt dargestellt, bei letzterer werden diese Strecken auf die Hälfte verkürzt (wie im Bild oben dargestellt).

Ist Isometrie eine Axonometrie?

Bei der isometrischen Axonometrie, kurz: Isometrie, sind die Verzerrungen alle gleich. Die Winkel zwischen den Achsen-Bildern können noch frei gewählt werden.

Was ist eine isometrische Zeichnung?

Was ist Isometrische Projektion (Isometrie)? Das bedeutet, dass der Maßstab, der entlang einer Achse der Projektion entsteht, identisch und gleich ist. Eine isometrische Projektion (also Isometrie) ist eine 3D-Darstellung eines Objektes.

Welche Projektionsarten gibt es?

Die am häufigsten verwendeten Projektionsarten sind die Isometrische und Dimetrische Projektion sowie die Kabinett-Projektion und die Kavalier-Projektion. Diese Projektionen unterscheiden sich in Lage und Verzerrung der Raumachsen und werden im folgenden Teil erläutert.

Welche räumlichen Darstellungen gibt es?

Räumliche Ansichtsarten Technisches Zeichnen

  • Dimetrische Ansicht. Wenn eine bestimmte Seite eines Bauteils besonders wichtig ist, sollte sie in der dimetrischen Axonometrie gezeichnet werden.
  • Isometrische Ansicht.
  • Planometrische Projektion.
  • Kabinett-Projektion.

Was ist eine 3 Tafel Projektion?

Dreitafelprojektion (auch amerikanische Projektion oder auf englisch Third Angle Projection genannt) ist eine Methode der Normalprojektion, einer Technik zur Darstellung eines 3D-Konstruktion anhand einer Reihe von 2D-Ansichten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben