Was heißt bei Reifen V?
In unserem Beispiel steht „205/55 R 16 91 V“ auf der Reifenflanke. „V“ ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt.
Was bedeutet bei Reifen 92 W?
Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt (zusammen mit dem Lastindex) die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit an, mit der der Autoreifen gefahren werden darf. Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index sogar bis 270 km/h gefahren werden.
Was bedeuten die Angaben auf den Reifen?
die Reifenbreite in mm (hier: 225 mm) das Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens in Prozent (hier: 55 %) die Kennzeichnung der Bauart (hier: „R“ für Radialreifen) die Kennzeichnung für Reifentragfähigkeit (hier: 690 kg je Reifen), auch Tragfähigkeitsindex, Last-Index oder Load-Index.
Was bedeuten die Zahlen auf den Reifen?
Die Zahl zum Profilquerschnitt bzw. zum Höhen-Breiten-Verhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Höhe der Seitenwand zur Reifenbreite. In diesem Beispiel bedeutet 55, dass die Reifenhöhe 55 % der Reifenbreite von 195mm beträgt. Je größer die Zahl des Profilquerschnitts, desto höher die Seitenwand.
Was bedeutet 185 65 15?
Die Zeichenfolge sieht beispielsweise wie folgt aus: „185/65 R15 85H“. Die Reifengröße setzt sich in diesem Beispiel aus der Breite des Reifens (185 mm), dem prozentualen Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite (65 %) und dem Durchmesser der Felgen (15 Zoll) zusammen.
Was ist der Unterschied zwischen T und H Reifen?
Die Reifenkennzeichnung T steht für eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifenkennzeichnung H: 210 km/h. Reifenkennzeichnung V: 240 km/h. Reifenkennzeichnung ZR: mehr als 240 km/h (oft mit einem Zusatz versehen)
Was bedeutet B bei Reifen?
Eigenschaften von Reifen: die Geschwindigkeitsklassen B. dessen Breite, den Felgendurchmesser oder die Bauart. Reifen mit der Kennzeichnung „H“ sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zugelassen.
Was bedeutet bei Reifen S?
M+S/M&S: Das Kürzel steht für „Matsch und Schnee“ und ist ein Hinweis auf die Wintertauglichkeit eines Reifens. Ein solcher Reifen ist als Winterreifen aber nur gesetzlich zugelassen, wenn er auch das Alpine-Symbol trägt (Berg mit Schneeflocke).
Was ist die Felgenrippe?
Die sogenannte Felgenrippe ist sehr robust, ragt leicht über die äußere Reifenflanke hinaus, in Höhe der Reifenwulst. Der Wulst, auch als Reifenfuß bekannt, hat einen Stahldraht-Kern und hält den Pneu auf der Felge, indem er sich fest gegen das Felgenhorn presst. Das ist der nach außen gebogene Rand der Felge.
Was ist eine Felgenschutzleiste?
Die Felgenschutzleiste wird normalerweise mit der Kennzeichnung „FSL“ abgekürzt und soll dafür sorgen, dass die Felge keinen Schaden nimmt. Wenn man beispielsweise beim Einparken an den Bordstein schrammt, kann dies starke Schäden an den Felgen hinterlassen.
Was bringt eine Felgenschutzleiste?
Der Felgenschutz bewahrt die Felge vor Kratzern und Verletzungen – eigentlich eine gute Sache.
Was bringt Felgenschutz bei Reifen?
Entdecken Sie die Reifen mit Felgenschutzleiste! Diese verschiedenen Abkürzungen haben immer die gleiche Bedeutung. Der Reifen verfügt über eine Gummiauswölbung an der äußeren Reifenflanke, die die Felgen schützt und verhindert, dass die Felge gegen einen Bordstein schrammt.
Welcher Reifen hat den besten Felgenschutz?
Platz 1: DiamondProtect Felgenschutz Wir haben diesen Schutz in unserem Test eingehend geprüft und konnten die beste Bewertung vergeben.
Haben alle Reifen Felgenschutz?
Nicht alle Reifen mit Felgenschutz haben den gleichen Leistentyp. Manche Modelle haben eine Leiste mit Wulst, während andere keine Wulst aufweisen.
Was bedeutet MFS bei Dunlop Reifen?
Das Dunlop MFS (Maximum Flange Shield) ist ein System zum Schutz des Felgenhorns.
Was bedeutet NST bei Dunlop?
NST (Noise Shield-Technologie)
Was ist Runflat Winterreifen?
Runflat Reifen sorgen dafür, dass selbst bei Druckverlust noch ausreichend Fahrstabilität und Fahrsicherheit gegeben sind. Runflat Winterreifen bieten Notlauf-Eigenschaften. Bei einem Reifenschaden kann dadurch noch mit 80 km/h bis zu maximal 100 Kilometer weit gefahren werden.
Hat der Michelin Pilot Sport 4 eine Felgenschutzleiste?
Ja, die Modelle verfügen auch über eine Felgenschutzleiste.