Was heißt christkönig?
Christkönig steht für: einen Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird, siehe Christus König. das Christkönigsfest am letzten Sonntag des Kirchenjahres der katholischen Kirche. zahlreiche Christus, dem König geweihte Kirchen, siehe Christkönigskirche.
Wann ist das Königsfest?
Dies ist das wahrscheinlich lustigste Fest von ganz Holland: Koningsdag. Am 27. April feiern wir den Geburtstag König Willem Alexanders mit Musik, Straßenfesten, Freimärkten und Kirmes.
Wie heißt der totensonntag bei den Katholiken?
In der römisch-katholischen Kirche wird dieser Sonntag seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils als Christkönigssonntag begangen, im altkatholischen Kalender wird dieser „Sonntag vom wiederkommenden Herrn“ genannt.
Welcher Papst führte 1925 das christkönigsfest ein?
Papst Pius XI., dessen Wahlspruch lautete Pax Christi in regno Christi („der Friede Christi im Reich Christi“), verband mit der Einführung des Festes 1925 das Ziel, es solle „den Irrtum des Laizismus bekämpfen“ und „dem Versagen der Katholiken steuern“, welches sich in „Gleichgültigkeit und Furchtsamkeit der Guten“ …
Wann ist christkönig 2019?
Die Macht des Guten. 130 junge Menschen aus dem Erzbistum Köln haben sich am 23./24.11. in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg zum Christkönigsfest getroffen. „God saved the King“ war das Motto der Veranstaltung, das von der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln organisiert wurde.
Welche Farbe hat christkönig?
Weiß, die Farbe des Lichtes, wird zu den Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den nachfolgenden Festzeiten, an Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, an Fronleichnam, Allerheiligen und Christkönig sowie zu anderen Herrenfesten, Marienfesten und zu Festen der Heiligen, die nicht das Martyrium erlitten, getragen.
Was ist die Bedeutung von Allerheiligen?
Allerheiligen ist ein Feiertag bzw. Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Wie der Name des Feiertages verrät, wird an diesem Gedenktag aller Heiligen gedacht.
Ist der Totensonntag evangelisch oder katholisch?
Gedenktage im November Allerseelen: Gedenktag der katholischen Kirche für alle Verstorbenen und ihre Seelen am 2. November. Kein gesetzlicher und kein „stiller“ Feiertag. Totensonntag: „Stiller Feiertag“, an dem evangelische Christen der Verstorbenen gedenken.
Was ist am Totensonntag erlaubt?
Am Totensonntag sind von 5 bis 18 Uhr sind keine öffentlichen Veranstaltungen erlaubt. Darüber hinaus müssen am Totensonntag – wie an allen Sonn- und Feiertagen – auch Videotheken und Autowaschanlagen geschlossen bleiben. Ebenso verbietet das Feiertagsgesetz Wohnungsumzüge.
Wann fängt das katholische Kirchenjahr an?
Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr immer am Ersten Advent. Es besteht aus unterschiedlichen Abschnitten. Die Adventszeit ist auf die Geburt Jesu und damit das Eintreten Gottes in die Welt ausgerichtet.
Ist totensonntag ein katholischer Feiertag?
Gedenktage im November Allerheiligen: Gesetzlicher Feiertag in fünf Bundesländern am 1. November. Gedenktag der katholischen Kirche für alle vom Papst heilig gesprochenen Menschen und jene, die ihren Glauben konsequent leben. Totensonntag: „Stiller Feiertag“, an dem evangelische Christen der Verstorbenen gedenken.