Was heißt das Wort Energie?
Der Begriff Energie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „wirkende Kraft“. Anschaulich ausgedrückt ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.
Wie schreibt man das Wort Energie?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Energie | die Energien |
Genitiv | der Energie | der Energien |
Dativ | der Energie | den Energien |
Akkusativ | die Energie | die Energien |
Ist Energie ein Adjektiv?
Adjektive/Adverbien: energiearm, energiebewusst, energieeffizient, energieintensiv, energiesparend, energiereich. [1] energiegeladen, energielos, energisch.
Wie trennt man das Wort Energie?
En·er·gie
- Wortformen (Flexion) für »Energie« suchen.
- Synonyme für »Energie«
Was ist ein Adjektiv?
Ein Adjektiv ist nichts anderes als ein Eigenschaftswort. Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Deshalb erkennen Sie ein Adjektiv auch, wenn Sie danach mit „wie“ fragen. Mit Adjektiven werden Menschen, Dingen oder Situationen bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die beschreiben, wie der Mensch, das Ding oder die Situation ist.
Welche Energieformen gibt es?
Energie gibt es in vielen Energieformen und Energieeinheiten, die internationale Grundeinheit ist das Joule (J = Ws). Bei der Umwandlung von Energie gibt es den Begriff Leistung, welcher ein Mass für die Veränderung der Energie pro Zeit ist.
Was ist eine Steigerung der Adjektive?
Komparation (Steigerung) der Adjektive. Eine solche Steigerung wird als Komparation bezeichnet. Es gibt drei Formen der Steigerung: die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv, die erste Steigerung als Komparativ und die dritte Stufe als Superlativ bezeichnet. Der Komparativ vergleicht zwei Dinge (X ist größer als Y),…
Was sind Beispiele für die Verwendung von Adjektiven?
Beispiele für die Verwendung von Adjektiven sind „die schwarzen Schuhe“, „der große Mann“ oder „das schöne Wetter“. Die meisten Adjektive können Vergleichsformen bilden und gesteigert werden. So ist beispielsweise „Paul größer als Peter“ – hier liegt eine Vergleichsform vor,…