Was heißt das Wort Glossar?
Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen. Das lateinische Wort glossarium bezeichnet als Objekt ein „Buch“, das alte, veraltete oder fremde Wörter erläutert.
Was steht alles in einem Glossar?
Ein Glossar besteht aus zwei Spalten. Linksbündig befinden sich die Begriffe, welche fett gedruckt werden sollten. Rechts davon sind die jeweiligen Erläuterungen. Ein Glossar kann für folgende Begriffe verwendet werden: Fremdwörter, Fachbegriffe, Eigennamen, Daten und Ereignisse.
Warum ein Glossar?
Mit einem Glossar können Sie sicherstellen, dass die Übersetzer die richtige Terminologie verwenden. Wir empfehlen Ihnen, mehrere Glossare zu haben, zum Beispiel: Ein E-Commerce-Glossar für Ihre Produktinformationen. Ein Marketing-Glossar für Ihre Broschüren.
Wie lang ist ein Glossar?
Allgemein wird empfohlen, nicht mehr als fünf Zeilen für eine Begriffserläuterung zu verwenden. Auch in einem Glossar sind die Regeln der korrekten Zitierweise sowie der Verweis auf Quellen und der Hinweis auf verwendete Literatur einzuhalten.
Wie geht es mit dem Glossar?
Die Leser deiner Arbeit können dadurch zuerst nach den wichtigsten Stichwörtern suchen, bevor sie deine Arbeit in vollem Umfang lesen. Formal entspricht das Glossar einem separaten Punkt in der Gliederung. Begriffe, die im Glossar erklärt werden, kannst du bei der ersten Nennung im Fließtext kursiv setzen.
Was ist das Glossar in der Gliederung?
Formal entspricht das Glossar einem separaten Punkt in der Gliederung. Begriffe, die im Glossar erklärt werden, kannst du bei der ersten Nennung im Fließtext kursiv setzen. Wenn du nur ein paar Begriffe erklären musst, kannst du dich auch dafür entscheiden, die Erklärungen in den Fußnoten hinzuzufügen.
Was ist ein Glossar in der Neuzeit?
In der Neuzeit ist ein Glossar im Bereich der Philologie und Editionstechnik meist eine Liste von Wörtern mit sprachlichen Erklärungen, die den Wortschatz eines edierten Textes erschließt, und in der Regel im Anhang zu diesem Text abgedruckt wird.
Was ist ein Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis?
So kann der Leser bestimmte Aussagen eindeutig einordnen. Außerdem sind ein Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis zwei unterschiedliche Registerarten und als solche voneinander zu trennen. Als ein Verzeichnis sollte man sie nur kombinieren, wenn die verwendeten Abkürzungen darin umfassend erklärt werden (Haines 2009: 12 sowie Voss 2017: 137).