Was heißt das Wort Stagnation?
Stagnation (von lat. stagnatio ‚Flüssigkeitsstau ‚, das im 18. Jahrhundert von der ursprünglich medizinischen Bedeutung auf jegliche Form des Stillstands übertragen wurde) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine bestimmte Variable kein Wachstum erfährt.
Was ist stagnierende Wirtschaft?
Das Verb stagnieren bedeutet „stocken“ im Sinne einer Entwicklung, die ins Stocken gerät. Stagnieren können alle Arten von Trends, wie etwa die Wirtschaftsentwicklung eines Landes oder die Gewinnentwicklung eines Unternehmens.
Was ist eine Stagnation Biologie?
Stagnation, stabile horizontale Schichtung von Wassermassen unterschiedlicher Temperatur (dimiktischer See). Gegensatz ist die Zirkulation, bei der das Wasser durchmischt wird und eine einheitliche Temperatur herrscht.
Was heißt stagnieren auf Deutsch?
stagnieren (Deutsch) Worttrennung: sta·g·nie·ren, Präteritum: sta·g·nier·te, Partizip II: sta·g·niert. Bedeutungen: [1] intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren.
Was ist stagnationsphase?
eine konjunkturelle Situation, die durch kein oder nur ein geringes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Stagnation ist häufig in der Abschwungphase des Konjunkturzyklus anzutreffen, verbunden mit steigender Arbeitslosigkeit bei zunehmender Arbeitsproduktivität.
Was ist Stagnations Arbeitslosigkeit?
In der Wirtschaft bezeichnet Stagnation einen zeitlichen Abschnitt der Konjunktur, in dem die Produktion ins Stocken gerät. Stagnation bezeichnet dabei eine Situation, in der die wirtschaftliche Entwicklung unter ihrem Potenzialwachstum zurückbleibt, wodurch es beispielsweise zu Arbeitslosigkeit kommt.
Was bedeutet Winterstagnation?
Winterstagnation: Im Winter findet sich aufgrund der tiefen Umgebungstemperatur das kälteste Wasser im See mit 0 ºC direkt unter der oberflächlichen Eisschicht. Je tiefer die Schichten, desto wärmer wird das Wasser, bis zu einer maximalen Temperatur und maximalen Dichte bei 4 ºC.
Was ist die Sommerstagnation?
Die Schicht warmen Wassers schwimmt regelrecht auf dem kälteren Tiefenwasser, ohne dass es zwischen den beiden Schichten zu einem nennenswerten Austausch an Gasen oder Nährstoffen kommt. Es herrscht Sommerstagnation. Die Temperaturunterschiede zwischen Oberfläche und Seeboden können bis zu 20°C betragen.