Was heißt eigentlich Agenda?
Das Wort Agenda kommt vom lateinischen „agere“ (= machen, tun) und bedeutet soviel wie „was zu tun ist“.
Was Agenda?
[lat. „was zu tun ist“ ], Tagesordnung einer Konferenz, in der Politik häufig für Gesetzesvorhaben und Reformprogramme gebraucht.
Welche Sprache ist Agenda?
Richtig ist zweifellos, dass agenda im Lateinischen eine Gerundivumsform im Neutrum Plural zum Verb agere (›tun, handeln‹) ist. Das auch Verbaladjektiv genannte Gerundivum im Singular agendum bezeichnet ›etwas, das zu tun ist‹, im Plural dann etwa ›die Menge aller Dinge, die zu tun sind‹.
Woher stammt das Wort Agenda?
Herkunft: lateinisch: agenda, Neutrum Plural des passiven Verbaladjektivs (=Gerundivs) agendum, wörtlich „das zu Treibende oder zu Tuende, d.h. das, was getan werden muss“, von agere (la) = treiben, tun, die Agenda also ursprünglich im Plural: die Dinge, die getan werden müssen; im Deutschen jetzt aber feminin Singular.
Warum ist eine Agenda wichtig?
Das Erstellen einer Agenda ist wichtig für die Effektivität des Meetings! Eine Agenda (Tagesordnung) ist ein schriftlicher Plan aller Themen, die im Meeting behandelt werden sollen. Eine passende, vorbereitete Agenda macht das Meeting effektiver und bringt die Teilnehmer dazu, sich besser einzubringen.
Was ist Priming Politik?
Priming als Erweiterung des Agenda Setting-Ansatzes Sie besagt, dass das Publikum die Themenagenda der Medien übernimmt. Während beim Agenda-Setting als abhängige Variable die Publikumsagenda gemessen wird, fragt das Medien-Priming nach dem Bewertungsmuster, nach dem das Publikum (zumeist) Politiker beurteilt.
Was ist Agenda Surfing?
Beim Agenda Surfing nutzt du Themen, die bereits in den Medien diskutiert werden, für deine eigene Kommunikation: Wie ein*e Surfer*in stehst du auf deinem Brett und beobachtest die Wellen um dich herum. Im richtigen Moment paddelst du los, springst auf die Welle auf und reitest sie zum Strand.
Was ist das Ziel der Agenda 21?
Die Agenda 21 betont, dass auch regierungsunabhängige Organisationen und Einrichtungen an politischen Entscheidungen zu beteiligen sind. Sie definiert Nachhaltigkeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)* als übergreifendes Ziel der Politik.
Was ist die Agenda 2030 einfach erklärt?
Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten.
Was ist die Mehrzahl von Agenda?
Grammatik
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Agenda | die Agenden |
| Genitiv | der Agenda | der Agenden |
| Dativ | der Agenda | den Agenden |
| Akkusativ | die Agenda | die Agenden |