Was heisst fermentieren auf Deutsch?

Was heisst fermentieren auf Deutsch?

Fermentation oder Fermentierung (von lateinisch fermentatio, von fermentare, „gären machen, schwellen machen“, von fermentum „Auflockerung der Erde, Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase …

Was ist schwedischer Stinkefisch?

„Surströmming“ ist vergorener Konservenfisch und bedeutet „saurer Hering“. Früher wurden die Strömlinge (Heringe) fermentiert um sie haltbar zu machen. Und weil Salz knapp und teuer war, wurden die Fische in Salzlake eingelagert. Der Verzehr des Surströmming hat in Schweden Tradition und gehört zum Spätsommer dazu

Wie wird surströmming gemacht?

Surströmming war bei Bauern in Nordschweden Alltagsnahrung und wurde oft als Proviant verwendet. Er wird aus ausgewachsenen, laichreifen Ostseeheringen, vor allem an der norrländischen Küste hergestellt. Dieser wird im Frühjahr gefangen und in Salzlake eingelegt, wo er durch Milchsäurebakterien zu gären beginnt.

Wie isst man surströmming richtig?

Wie isst man Surströmming richtig? Am besten mit einer Scheibe dünnem süßlichen Brot, das wir „Tunnbröd“ nennen. Das wird mit Butter bestrichen und mit Zwiebeln, kleinen Kartoffeln und Surströmming-Stückchen belegt. Zum Schluss kommt noch eine Tunke aus saurer Sahne und Tomaten oben drauf

Kann surströmming explodieren?

Davor liegt der Hering acht Wochen lang in einer Salzlösung und vergammelt. Etwa einen Monat vor der Verkostung wird er in Dosen umgefüllt – wo er weitergärt. Deshalb wölben sich die Deckel von Surströmming-Dosen so stark. Dass sie explodieren können, ist allerdings ein Mythos

Was ist Oskars surströmming?

Eine schwedische Delikatesse. Er wird aus Ostseeheringenhergestellt. Dieser wird im Frühjahr gefangen und in Salzlake eingelegt, wo er zu gären beginnt. Eine traditionelle Delikatesse. Wir bei Oskars haben das Ziel, den besten Surströmming der Welt zu schaffen.

Woher kommt surströmming?

In Schweden kennt man Surströmming bereits seit dem 16. Jahrhundert, wo man mit Surströmming Handel betrieb. Nach und nach hat sich der Verkauf auch in den Süden ausgebreitet. Dies geschah auch u.a. durch bessere Verpackungen (Holzbottichen, Krügen und später Konservendosen).

Woher kommt der Stinkefisch?

Was genau ist surströmming?

Surströmming ([sʉ̌ːʂtrømːiŋ]; schwedisch saurer Hering) ist eine schwedische Fischspeise, die durch Milchsäuregärung konserviert wird. Sie riecht „intensiv; faulig und stinkend“.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben