Was heißt geologische Struktur?
Geologischen Strukturen sind im Grunde alle dreidimensionalen Eigenschaften eines Gesteins. Die Strukturgeologie beschäftigt sich mit dem Studium der beschriebenen Prozesse und den Auswirkungen auf Strukturen und Gesteine durch die Einwirkung von Kräften. …
Was beinhaltet Geologie?
Die Geologie (altgriechisch γῆ gē „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.
Warum sind Gesteinsschichten gebogen?
Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein. Bei einer Faltung werden Gesteins-Schichten durch Druck von außen zumeist wellenförmig verformt.
Was ist ein endogener Prozess?
endogene Prozesse, in der Geomorphologie jene Formungsprozesse, die durch Spannungen in der Erdkruste ausgelöst werden oder auf den Magmakern der Erde zurückgehen. Endogene Prozesse sind Orogenese, Epirogenese, Tektonik, Erdbeben sowie Vulkanismus.
Was ist der Begriff Struktur in der Geologie?
Der Begriff Struktur wird in der Geologie als Bezeichnung geometrischer Eigenschaften der einzelnen Gesteinsbestandteile verstanden. Dazu gehören relative und absolute Größe sowie die Form der Körner und die Art des Kornverbandes.
Wie können geologischen Strukturen ausgebildet werden?
Die beschriebenen geologischen Strukturen können in unterschiedlichen Maßstäben ausgebildet sein. Hier seht ihr die grobe Einteilung von Maßstäben, wie sie in der Strukturgeologie verwendet wird. Auch innerhalb der Strukturgeologie ist die Einteilung von Größenbereichen nicht immer exakt gleich.
Was sind die geologischen Strukturen?
Geologischen Strukturen sind im Grunde alle dreidimensionalen Eigenschaften eines Gesteins. Oft sind sie das Ergebnis von kraftvollen, tektonischen Kräften, die in der Erdkruste auftreten. Diese Kräfte können Gesteine brechen oder verfalten. Dabei bilden sich Störungen oder ein Gebirge wird aufgewölbt.
Was sind wichtige Teilgebiete der angewandten Geologie?
Einige wichtige Teilgebiete der angewandten Geologie sind beispielsweise: die Hydrogeologie, die sich mit dem Fließverhalten und der Qualität des (Grund-)Wassers beschäftigt und unter anderem bei der Trinkwassergewinnung und dem Hochwasserschutz von Bedeutung ist;
https://www.youtube.com/watch?v=eXROc6g3ahg