Was heisst ich bin platt?

Was heißt ich bin platt?

platt sein (umgangssprachlich: 1. völlig überrascht sein: ich bin ja platt, dass sie sich dazu durchgerungen hat. 2. körperlich erschöpft sein: nach dem 5 000-m-Lauf war ich ziemlich platt.)

Was bedeutet platt auf Deutsch?

Als Platt werden in Nord- und Mitteldeutschland die niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachformen (Mundarten, Dialekte) der Mundartsprecher umgangssprachlich bezeichnet. Zum einen steht Platt als neuzeitliche Eigenbezeichnung und Kurzform für die niederdeutsche Sprache, die v. a. im 19.

Wer spricht noch Platt?

1,6–2,15 Millionen Sprecher in den Niederlanden. Die nieder- oder plattdeutsche Sprache ist eine ursprünglich hauptsächlich in Norddeutschland (vgl. West- und Ostniederdeutsch), in den angrenzenden Regionen sowie im Osten der Niederlande verbreitete westgermanische Sprache.

Ist Plattdeutsch ein Dialekt oder eine Sprache?

Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch) gehört zu einer der sechs großen Dialekt-Familien der deutschen Sprache. Entstanden sind sie während der Völkerwanderung im Mittelalter, als die germanischen Stammesverbände sesshaft wurden und jeweils eigene Formen der westgermanischen Sprachen entwickelten.

Was ist das Artikel von Platt?

Der, die oder das Platt? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern….Was ist Deklination?

SINGULAR PLURAL
NOMINATIV das Platt
GENITIV des Platt / Platts
DATIV dem Platt
AKKUSATIV das Platt

Was bedeutet Platt machen?

plattmachen. Bedeutungen: [1] etwas völlig zerstören. [2] jemanden töten.

Woher stammt die Platt deutsche Sprache?

Woher kommt der Name Plattdeutsch? Von wegen platt= flach! Das Platt in Plattdeutsch meinte also ursprünglich ‚klar, deutlich und für jeden verständlich. Zur Zeit der Hanse im Mittelalter war „Plattdeutsch“ im Norden Deutschlands nicht nur die wichtigste gesprochene Sprache, sondern auch eine angesehene Schriftsprache.

Warum sprechen viele Menschen nicht mehr Plattdeutsch?

Das sei eben kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache. Wissenschaftler glauben jedoch, dass schon in 20 Jahren Platt als eben solche Sprache verschwunden sein könnte. „Es gibt die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen, in der sich die Länder verpflichtet haben, diese Sprachen zu erhalten.

Wird Plattdeutsch noch gesprochen?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Dialekten, einer davon ist das in Norddeutschland verbreitete Plattdeutsch. Und: Platt ist nicht gleich Platt. Je nach Region gibt es noch einmal sprachliche Unterschiede. Im Alltag gesprochen wird Plattdeutsch im Gegensatz zu anderen deutschen Dialekten nur noch selten.

Warum ist Plattdeutsch eine Sprache?

Zum ersten Mal tauchte der Begriff in den Niederlanden im 16. Jahrhundert auf und bedeutete so viel wie „verständlich“, „vertraut“, „deutlich“, „rund heraus“. „Platt“ oder auch „gutes plattes Deutsch“ war der Gegenbegriff zu der in weiten Kreisen der Bevölkerung nicht verständlichen lateinischen Gelehrtensprache.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben