Was heisst Insuffizienzerleben?
Häufig kommt es bei diesen Fällen zu einem Insuffizienzerleben, zu dem Gefühl, nichts mehr wert zu sein und nichts mehr leisten zu können aber auch Schuld- und Schamgefühle belasten die Betroffenen.
Welche insuffizienzen gibt es?
Beispiele für eine Insuffizienz sind:
- Herzinsuffizienz.
- Niereninsuffizienz.
- respiratorische Insuffizienz (Insuffizienz des Atemsystems)
- zerebrale Insuffizienz (Insuffizienz des Gehirns / Nervensystems)
- chronisch-venöse Insuffizienz (Insuffizienz der Venen)
- Leberinsuffizienz.
Was heißt Insuffizient?
Von einer Insuffizienz im medizinischen Sinn spricht man, wenn ein Organ oder Organsystem nicht mehr in der Lage ist, seine normale Leistung zu erbringen. Beispiele sind Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz und Niereninsuffizienz.
Was ist ein Insuffizienzgefühl?
Mit der Bezeichnung Insuffizienzgefühl wird im psychopathologischen Befund laut AMDP-System ein Zustand festgehalten, in dem man nicht in die eigene Leistungsfähigkeit vertraut (Selbstvertrauen) oder in dem das eigene Selbstwertgefühl vermindert ist.
Was passiert wenn die Trikuspidalklappe nicht richtig schließt?
Schließt sich die Trikuspidalklappe nicht vollständig, fließt etwas Blut zurück in den rechten Vorhof, was „Regurgitation oder Insuffizienz“ genannt wird. Das in den rechten Vorhof zurückfließende Blut erhöht dort das Blutvolumen. In der Folge wird weniger Blut durch das Herz in den Körper gepumpt.
Was ist Kreislaufinsuffizienz?
Mangel an Blutvolumen (Hypovolämie), systemische Entzündungsreaktion (SIRS) oder Sepsis mit Störungen der Vasomotorik und der Gefäßpermeabilität, anaphylaktische Reaktion, Störung der kardialen Funktion durch eine Herzkrankheit.
Was ist eine insuffiziente Füllung?
Eine weitere Ursache kann eine insuffiziente Füllung oder Krone zu dieser Karies sein. Dies ist dann der Fall, wenn eine nicht passgenaue Krone eingegliedert wird. Das kann ein Behandlungsfehler des Zahnarztes sein, wie zum Beispiel ein ungenauer Abdruck.
Was bedeutet Affektarm?
Die Affektarmut ist eine Reduktion emotionaler Äußerungen. Der Patient gibt sich im Gespräch unbeteiligt, desinteressiert und ohne emotionale Tönung. Er ist affektiv nicht schwingungsfähig.