FAQ

Was heisst Kuerze so weit wie moeglich?

Was heißt Kürze so weit wie möglich?

Um so weit wie möglich zu kürzen, musst du den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von Zähler und Nenner eines Bruchs finden. Der ggT ist die größte Zahl, mit der du einen Bruch kürzen kannst. Der größte gemeinsame Teiler von 18 und 24 ist 6.

Was rechnet man in der 6 Klasse?

Im Mathematikunterricht der 6. Klasse lernst du eine sehr wichtige neue Gruppe von Zahlen kennen: Die rationalen Zahlen. Die rationalen Zahlen werden auch Bruchzahlen genannt und besitzen eigene Rechenregeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Was sind Brüche leicht erklärt?

Ein Bruch gibt einen Anteil von einem Ganzen an. Ein natürlicher Bruch ist immer kleiner als ein Ganzes, also kleiner als 1. Das Einteilen kannst du beliebig fortführen. Die Pizza kann auch andere Formen haben.

Warum lernt man bruchrechnen?

Wofür benötigt man die Bruchrechnung überhaupt? Das Bruchrechnen braucht man dann, wenn es nicht um „ganze“ Dinge geht. So isst man oftmals eben nicht einen „ganzen“ Kuchen, sondern nur einen Teil eines Kuchens. Und genau solche Fälle lassen sich auch mathematisch ausdrücken.

Wo brauche ich bruchrechnen?

Man braucht sie immer dann, wenn es sich nicht um „ganze“ Dinge handelt. Brüche beschreiben nämlich einen Teil eines Ganzen. Ein Beispiel: Stell dir einen Geburtstagskuchen vor, der in 10 gleich große Stücke geschnitten wird. Angenommen du isst 3 von 10 Stücken.

Was sind die Brucharten?

Arten von Brüchen

  • echte Brüche (Betrag des Zählers ist kleiner als Betrag des Nenner)
  • unechte Brüche (Betrag des Zählers ist größer oder gleich Betrag des Nenners)
  • gemischte Brüche (ganze Zahl + Bruch)
  • Scheinbruch (Bruch hat als Wert eine ganze Zahl). .

Wie nennt man Brüche deren Wert kleiner ist als ein Ganzes?

Bei echten Brüchen ist der Zähler kleiner als der Nenner. Der Wert eines echten Bruches ist also kleiner als 1 Ganzes.

Wie nennt man Brüche mit verschiedenen Nennern?

Beschreibung : Wenn du zwei Brüche mit verschiedenen (ungleichnamigen) Nennern addieren sollst, dann musst du zunächst die Brüche so erweitern, dass du zwei Brüche mit gleichen Nennern hast. Diesen neuen Nenner nennt man auch Hauptnenner.

Was ist ein Ganzes?

Ein Ganzes: Schreibt man 1 Ganzes als Bruch, so sind Zähler und Nenner identisch.

Wie viel ist ein Ganzes?

So berechnest du das Ganze: Teile den Bruchteil durch den Zähler. Multipliziere das Ergebnis mit dem Nenner.

Wie gross ist das Ganze?

Kennt man nur einen Bruchteil der Gesamtgröße und dessen Wert, so dividiert man den Wert zuerst durch den Zähler und multipliziert ihn anschließend mit dem Nenner, um die Gesamtgröße zu erhalten.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben