Was heisst kurzer Disclaimer?

Was heißt kurzer Disclaimer?

Der Begriff Disclaimer (von to disclaim) stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet, dass etwas abgestritten oder in Abrede gestellt wird. Disclaimer werden auch in E-Mails verwendet, um auf die Vertraulichkeit der darin enthaltenen Informationen hinzuweisen.

Wann braucht man einen Disclaimer?

Ein Disclaimer (Haftungsausschluss) auf einer Website führt dazu, dass man die Haftung für Links auf Inhalte Dritter ausschließen kann. Ein solcher Disclaimer ist für eine Haftungsfreistellung wohl in den meisten Fällen wirkungslos.

Ist ein Disclaimer Pflicht?

Jeder Besitzer und Betreiber einer Webseite setzt auf seine Seite einen Disclaimer, um sich vom Inhalt sowie von verlinkten Webseiten zu distanzieren und eine Haftung auszuschließen. Dennoch gibt es bis heute noch keine eindeutige Rechtssprechung auf dem Gebiet der Disclaimer Pflicht.

Welchen Nutzen hat ein Haftungsausschluss Disclaimer auf einer Webseite?

Internet-Haftungsausschluss über „Disclaimer“ ist problematisch. In fast jedem Impressum im Internet liest man einen so genannten Disclaimer. Dieser soll dazu dienen, sich vom Inhalt verlinkter Seiten zu distanzieren, und dadurch seine Haftung wegen evtl. Rechtsverstöße auf diesen Seiten auszuschließen.

Was ist ein Haftungsausschluss Disclaimer?

Bei der Verwendung eines Disclaimers soll ein Haftungsausschluss für fremde Inhalte auf der eigenen Webseite bewirkt werden, indem eine Distanzierung von Inhalten anderer Webseiten geschaffen wird. Grundsätzlich gilt, dass pauschale Disclaimer in der Regel unnötig sind und im Einzelfall sogar schaden können.

Was ist ein Produkt Disclaimer?

(2009) Ausschlussklausel, mit der darauf hingewiesen wird, dass ein Produkt bestimmte Eigenschaften nicht besitzt. Disclaimer können recht sinnvoll sein, wenn es darum geht, Nutzungsbedingungen für die eigenen Inhalte deutlich zu machen. …

Wer braucht einen Haftungsausschluss?

Fazit. Wer niemanden beleidigt, nichts Rechtswidriges im Sinn hat, Links auf externe Inhalte sorgfältig auswählt und sich bei Bekanntwerden rechtswidriger Inhalte sofort um die Internetseite kümmert, braucht keinen Disclaimer.

Was ist ein Haftungsausschluß?

vertragliche Abmachung, die eine nach dem Gesetz begründete Haftung (z.B. Sachmängelhaftung, Rechtsmängelhaftung, Schadensersatzpflicht) ausschließt. Haftungsausschluss ist zulässig, soweit Vertragsfreiheit reicht. Mitunter stillschweigender Haftungsausschluss beim Handeln auf eigene Gefahr.

Was muss in einem Disclaimer stehen?

Ein entsprechender Disclaimer allein kann die Haftung für bewusst gesetzte rechtswidrige Links oder Inhalte nicht ausschließen. Er kann jedoch neben der konkreten Gestaltung der jeweiligen Website ein Argument dafür sein, um auf die jeweilige Verantwortlichkeit nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen hinzuweisen.

Wann Haftungsausschluss?

Haftungsausschluss ist zulässig, soweit Vertragsfreiheit reicht. Haftung für Vorsatz kann nicht ausgeschlossen werden, wohl aber für Fahrlässigkeit und für das (auch vorsätzliche) Verhalten der Erfüllungsgehilfen (§§ 276, 278 BGB). Mitunter stillschweigender Haftungsausschluss beim Handeln auf eigene Gefahr.

Wann ist ein Haftungsausschluss möglich?

Ein Haftungsausschluss ist jeder rechtsgeschäftliche Eingriff in die gesetzliche Haftungsordnung zugunsten des Schädigers, mag es sich auch nur um eine Haftungsbeschränkung handeln, die nach Verschuldensgraden unterscheidet, oder auch nur um eine Haftungsminderung, die betragliche Grenzen setzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben