Was heißt maurisch?
Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme verstanden, die vom 7. bis ins 10. Jahrhundert von den Arabern islamisiert wurden und diese bei ihrer Eroberung der Iberischen Halbinsel als kämpfende Truppe unterstützten.
Was ist Sarazenisch?
Das Wort saracenus und seine volkssprachlichen Entsprechungen haben im Verlauf ihrer mittelalterlichen Bedeutungsentwicklung neben der primären ethnischen oder religiösen Bedeutung „islamischen Völkern zugehörig“ zum Teil auch die weitere Bedeutung „heidnisch“ oder allgemein „fremdartig, alt“ angenommen (so in …
Was bedeutet der Name Sarrazin?
Sarrazin bzw. Sarazin ist ein ursprünglich französischer Familienname, der etymologisch auf die Sarazenen zurückzuführen ist. Er wurde nach Rückkehr von einem Kreuzzug vergeben, bedeutet also: Jemand, der im Land der Sarazenen war.
Wann begann die arabisch-maurische Herrschaft?
Die frühe Periode der arabisch-maurischen Herrschaft ist bekannt für die gegenseitige Toleranz und Akzeptanz, die Christen, Juden und Muslime einander entgegenbrachten. Im Jahr 1031 brach jedoch das Kalifat von Córdoba zusammen, und es bildeten sich die Taifa-Königreiche, die bald unter die Herrschaft nordafrikanischer Mauren kamen.
Wie lange herrschten die Mauren auf der Iberischen Halbinsel?
Die Mauren herrschten mehrere Jahrhunderte lang über weite Teile der Iberischen Halbinsel und Nordafrikas. Im Jahr 750 wurde der maurische Staat durch einen Bürgerkrieg erschüttert. Das Land zerbrach in der Folge in zahlreiche islamische Lehen unter dem Kalifat von Córdoba.
Was wird unter „maurischer Kunst“ verstanden?
Unter „Maurischer Kunst“ wird gemeinhin die Kunst des islamischen Westens ( Andalusien, Maghreb) verstanden. Streng genommen müsste man jedoch die Frühphase, d. h. die Mezquita de Córdoba noch der Tradition des islamischen Ostens ( Damaskus) zurechnen.