Was heisst Orc?
Das Wort Ork (engl. orc, ork) bezeichnet eine fiktive Art nichtmenschlicher Wesen und leitet sich vermutlich von dem lateinischen Orcus (Unterwelt) her. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff durch J. R. R. Tolkien wiederbelebt.
Was ist eine ORC Anlage?
Das ORC-Prinzip (Organic Rankine Cycle) steht für die Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme, Geothermie, Biomasse oder solarthermischen Quellen. Dieses ORC-Fluid nimmt die (Ab-) Wärme auf und verdampft bei deutlich geringeren Temperaturen als Wasser. …
Wie funktioniert Organic Rankine Cycle?
Beim ORC-Prozess (Organic Rankine Cycle) wird Strom erzeugt, indem Dampfturbinen mit einem anderen Medium als Wasserdampf angetrieben werden. Benannt ist das Verfahren nach dem schottisch-britischen Physiker und Ingenieur William John Macquorn Rankine.
Wann wurden Orks erfunden?
Trotz bester Kenntnis des Beowulf kann man aber davon ausgehen, dass Tolkien seine Orks eher der Palette altnordischer und keltischer Koboldwesen entlehnte beziehungsweise konkret an die Goblins aus George MacDonalds The Princess and the Goblin aus dem Jahr 1872 dachte, als er seine Orks erfand und sie im Wesentlichen …
Welche Vorteile hat der ORC bei der Stromerzeugung?
Der ORC tritt bei der Stromerzeugung in Konkurrenz zur klassischen, weitentwickelten Technik der Dampfturbinen. Allerdings besitzt der Organic Rankine Cycle einige Vorteile, die die ORC-Technologie für viele Anwendungen interessant macht. Es können Temperaturniveaus von 90 °C bis 800 °C für eine Verstromung nutzbar gemacht werden.
Welche Temperaturen sind für eine ORC-Anlage nutzbar?
Es können Temperaturniveaus von 90 °C bis 800 °C für eine Verstromung nutzbar gemacht werden. ORC-Anlagen besitzen ein sehr gutes Teillastverhalten. In Einzelfällen ist ein Betriebszustand bei 10 % der Nennlast möglich. Der Betrieb der Anlage läuft völlig automatisch und beaufsichtigungsfrei.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad von ORC-Anlagen?
Bei Hochtemperaturanwendung (Temperaturniveau um 300 °C) liegt der Wirkungsgrad von ORC-Anlagen etwa bei 20 %. Mit Spezialentwicklungen lassen sich auch Wirkungsgrade von 24 % erreichen.
Was ist das Funktionsprinzip des ORC-Prozesses?
Funktionsprinzip des ORC-Prozesses Der thermodynamische Kreisprozess entspricht im Wesentlichen dem Clausius-Rankine-Kreisprozess. Im Wärmeübertrager wird das Arbeitsfluid mit Hilfe des wärmeübertragenden Mediums (Thermoöl oder Druckwasser) des Zwischenkreislaufes erhitzt und verdampft (1 → 2).