Was heisst remineralisierung?
Remineralisierung ist ein Begriff aus der Zahnmedizin und bedeutet das Wiedereinlagern von zerstörten bzw. verlorengegangenen Mineralien des Zahnschmelzes nach vorhergehender Demineralisierung. Demineralisierung ist die Verarmung an Mineralien, z. Die Anwesenheit von Fluorid kann die Remineralisation fördern.
Was tun bei Demineralisierung?
Die Therapie der Demineralisierung richtet sich stets nach der Grunderkrankung. Oftmals liegt ein Vitamin-D-Mangel vor, der dazu führt, dass nicht genug Kalzium in den Knochen eingebaut werden kann. Dieser kann durch die Substitution von Vitamin D behandelt werden.
Was heißt Demineralisiert?
Wenn der Körper Mineralstoffe wie Kalzium oder Phosphat verliert, wird dies als Demineralisation bezeichnet. Davon sind vor allem Strukturen und Organe betroffen, deren Anteil an Mineralstoffen besonders hoch ist, wie zum Beispiel Knochen und Zähne.
Was bedeutet remineralisierung Zähne?
Bei der Demineralisation wird der Zahnschmelz durch Säureangriffe entkalkt und die Zähne verlieren Mineralien. Solche Säureangriffe erfolgen durch Zahnbelag oder Magensäure und können Karies hervorrufen.
Was ist Zahnmilch?
Die BioniqRepair Zahn-Milch enthält künstlichen Zahnschmelz (Hydroxylapatit) mit wertvollem Calcium. Damit schützt sie den natürlichen Zahnschmelz vor dem Abnutzen. Die Zahn-Milch… Dieses Produkt ist vegetarisch und enthält nur pflanzliche Inhaltstoffe oder solche, die vom lebenden Tier stammen.
Wie baue ich mein Zahnschmelz wieder auf?
Um den Zahnschmelz zu remineralisieren, sollte man seine Zähne mindestens zweimal täglich mit stark fluoridhaltiger Zahnpasta putzen. Das Fluorid aus der Zahnpasta kann in den Zahnschmelz eindringen und ihn von innen heraus wieder stärken. So werden die Zähne nicht nur vor weiterem Schmelzabbau geschützt.
Warum Demineralisieren Zähne?
Für eine Demineralisierung am Zahn kann es viele Gründe geben. Nicht nur säurehaltige Lebensmittel greifen den Zahn an und führen zu einer Demineralisierung, auch eine unzureichende Einlagerung der Mineralien im Zahn, der Abbau von Gewebe oder die ungenügende Zufuhr durch Nahrungsmittel sind mögliche Ursachen.
Was macht man mit Zahnmilch?
Anwendung: Die Zahn-Milch kann nach jedem Zähneputzen angewendet werden. Dank ihrer leicht gelartigen Konsistenz haftet sie besonders gut an dem Zahnschmelz und macht die Oberfläche so glatt, dass Bakterien und Verfärbungen sich nur schlecht anlagern. Die Zähne können dadurch weißer erscheinen.