Was heißt rtCGM?
Bei der Intervention der Kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) wird mittels eines Sensors kontinuierlich der Glukosegehalt in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes gemessen.
Wie funktioniert rtCGM?
rtCGM-Systeme bestehen aus 3 Komponenten: einem Sensor, einem Sender (auch Transmitter genannt) und einem Empfangsgerät. Der Sensor wird je nach Produkt am Bauch oder am Oberarm aufgeklebt. Mit ihm ist ein Messfaden verbunden, der mittels einer Setzhilfe unter die Haut in das Unterhautfettgewebe eingeführt wird.
Welche rtCGM Geräte gibt es?
rtCGM-Systeme für Patienten
- Sensor (Messelektrode) Der Sensor ist vergleichbar mit der Kanüle eines Infusionssets. Er liegt im Unterhautfettgewebe und misst dort den Gewebezucker.
- Sender/Transmitter. Dieser wird auf den Sensor gesteckt und überträgt das Messsignal per Funk an den Empfänger.
- Empfänger.
Was ist der Unterschied zwischen CGM und FGM?
Bei FGM-Systemen hält man das Handy oder ein Lesegerät (Scanner) an den Sensor, um die aktuellen Daten zu sehen. CGM-Systeme lassen sich vom Nutzer durch Blutzuckermessungen individuell kalibrieren. Das gleicht Unterschiede zwischen den an verschiedenen Stellen gemessenen Werten und den Blutzuckerwerten zum Teil aus.
Was bedeutet interstitielle Glukosemessung?
Bei der interstitiellen Glukosemessung wird mit Real-Time-Messgeräten kontinuierlich der Glukosegehalt im Unterhautfettgewebe gemessen und das Ergebnis an ein kleines, tragbares Empfangsgerät gesendet. Der aktuelle Glukosewert kann so jederzeit abgelesen werden, um mit einer Mahlzeit oder Insulingabe zu reagieren.
Was ist eine Hypoglykämie?
Von einer Hypoglykämie („Hypo“, Unterzuckerung) spricht man, wenn die Blutzuckerwerte unter 3,5 mmol/l (63 mg/dl) gesunken sind (individuelle Unterschiede möglich). Eine Hypoglykämie kann leicht oder schwer ausgeprägt sein.
Wie funktioniert ein Diabetes Sensor?
Ein Fühler, welcher direkt unter die Haut eingeführt wird, misst minütlich den Zuckerwert der Zwischenzellflüssigkeit. Zum sekundenschnellen Ablesen des aktuellen Zuckerwertes wird der Sensor mit einem Lesegerät gescannt. Dies kann auch durch die Kleidung erfolgen, wodurch die Messung unauffälliger und bequemer wird.
Wie funktionieren Blutzuckersensoren?
Für eine Messung wird ein Teststreifen (Sensor) in das Gerät eingeführt und per Einstich seitlich mit einer Lanzette in die Fingerbeere ein Blutstropfen gewonnen, der auf den Teststreifen aufgebracht wird. Die Messung läuft danach automatisch ab, und das Gerät gibt das Ergebnis auf einem Bildschirm aus.
Was ist interstitielle Glukosemessung?
Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung?
Sensorbasierte Glukosemessung rund um die Uhr. CGM steht für kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring). Anders als beim Blutzuckermessen wird der Glukosegehalt in der Gewebeflüssigkeit (interstitielle Flüssigkeit – ISF) des Unterhautfettgewebes gemessen.
Was passiert bei Hypoglykämie?
Hypoglykämie ist der medizinische Fachbegriff für eine Unterzuckerung. Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel ist vor allem für das Gehirn gefährlich, weil es auf Zucker als Energiequelle angewiesen ist. Auf den Mangel reagiert der Körper mit Stresssymptomen wie Schwitzen, Herzrasen und Zittern.