Was heißt scannten?
Das Scannen (aus englisch [to] scan für ‚[das] Abtasten‘ oder ‚Erfassen‘) oder Abscannen – als Vorgang – steht im Besonderen für: allgemein die Benutzung eines Gerätes zur Datenerfassung. das berührungsfreie Abtasten von Objekten mit Aufnahmetechniken, siehe Sensorik (Technik)
Woher kommt das Wort scannen?
engl. to scan, eigentlich ‚das Maß feststellen, genau betrachten, kritisch prüfen, (metrisch) skandieren‘, aus lat. scandere ‚(empor)steigen, sich erheben, Verse taktmäßig vortragen‘ (s. skandieren).
Was ist ein Scanner?
Scanner. Scanner ist der Oberbegriff für Geräte verschiedener Bauformen, die zur Digitalisierung von gedruckten Vorlagen, wie Fotos oder Texten, oder zur Erkennung von Strichcodes eingesetzt werden. Scanner werden nach ihrer Bauform in Flachbett-Scanner, Einzug-Scanner, Filmscanner, Dia-Scanner, Hand-Scanner oder Stift-Scanner eingeteilt.
Was ist eine Mehrzahl von Scans?
Scan, Mehrzahl: Scans Aussprache/Betonung: IPA: [skɛn], Mehrzahl: [skɛns] Wortbedeutung/Definition: 1) Kopie beziehungsweise das Abbild einer Vorlage, die mit Hilfe eines Scanners erstellt wurde Anwendungsbeispiele: 1) Es sollen mit dem Scan Fertigungsaufträge für die Baugruppen erzeugt werden, die alle relevanten Daten speichern. Fälle:
Was ist die Arbeitsweise eines Scanners?
Arbeitsweise eines Scanners [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Scanner arbeiten in der Regel nach folgendem Prinzip: Die Bildvorlage wird beleuchtet, und das reflektierte Licht wird über eine Stablinse, welche das reflektierte Licht bündeln und das Streulicht eliminieren soll, an einen optoelektronischen Zeilensensor geleitet…
Wie werden Scanner eingeteilt?
Scanner werden nach ihrer Bauform in Flachbett-Scanner, Einzug-Scanner, Filmscanner, Dia-Scanner, Hand-Scanner oder Stift-Scanner eingeteilt. Das Grundprinzip ist bei allen Scannern identisch: Die Vorlage wird be- oder durchleuchtet.