Was heißt Urban Explorer?
Urban Exploring als hautnaher Geschichtsunterricht. Übersetzt bedeutet Urban Exploring so viel wie Stadterkundung. Die Bezeichnung Lost Places steht für verlassene Orte. Jeder dieser verlassenen Orte hat seine eigene Geschichte.
Was bedeutet Urbexing?
Urban Exploration oder Urban Exploring (kurz: Urbex/Urbexing) oder Stadterkundung ist die private Erkundung von Einrichtungen des städtischen Raums und sogenannter Lost Places.
Was machen Urbexer?
Urban Exploring: Hobby mit Codex
- Als Urbexer nehmen Sie nichts mit von den Lost Places. Sie erkunden nur und machen Fotos.
- Außerdem hinterlassen Urbexer nichts an bei ihren Streifzügen.
- Der Codex schreibt zudem vor, nichts zu zerstören.
- Das Erkunden von alten, leerstehenden Gebäude ist nicht immer ungefährlich.
Ist es illegal Lost Places zu betreten?
Das Eindringen in fremde Objekte stellt meist einen Hausfriedensbruch dar. Viele Urban Explorer betreten ohne die nötigen Genehmigungen fremde Objekte und begehen damit streng genommen Hausfriedensbruch.
Was muss man bei Lost Places beachten?
Lost Places – 10 Verhaltensregeln und Gefahrenquellen
- Vorherige Genehmigung zum Betreten des Geländes.
- Respektiere den Lost Place und bewahre ihn für die Nachwelt.
- Keinen Müll bzw.
- Vermeide Brandgefahr.
- Souvenirs sind Tabu.
- Dunkelheit.
- Vorsicht Einsturzgefahr.
- Die Gefahr von Oben.
Wie fotografiert man lost places?
Wenn innerhalb von Gebäuden fotografiert werden soll, muss unterschieden werden, was genau auf das Bild soll. Möchte man den ganzen Raum in einer Totalen ablichten, sollte zu einem lichtstarken Weitwinkel-Objektiv gegriffen werden. Alles bis zu einer Lichtstärke von f2. 8 ist brauchbar.
Warum besucht man lost places?
– Lost Places gab und gibt es wie Sand am Meer. Es war die Leidenschaft eines jeden, selbige zu recherchieren und zu besuchen, zu dokumentieren. Hinzu kam das Erleben einer besonderen Atmosphäre – jeder Lost Place ist anders, erzählt seine eigene Geschichte – und der Reiz, möglichst viel von allem aufzusaugen.