Was heist Damian?

Was heist Damian?

Herkunft und Bedeutung Der Name Damian wird aus der griechischen Form Damianos abgeleitet. Diese wiederum hat ihren Ursprung in dem griechischen Wort daman (dt. Der Name bedeutet also so viel wie „der mächtige Mann“. Die lateinische Form ist Damianus.

Wo stammt der Name Damian her?

Damian wird aus der griechischen Form „Damianos“ abgeleitet, dessen Ursprungswort „daman“ (= mächtig) ist.

Wie viele Menschen heißen Damien?

Nicht einmal ein Promille aller in Deutschland geborenen Jungen werden Damien genannt. Tatsächlich erhalten derzeit von 10.000 Jungen nur ungefähr 3 diesen Namen. Im Beliebtheitsranking aller Jungennamen belegt Damien in unserer Vornamensstatistik Platz 474.

Wann ist der Namenstag von Damien?

Der Namenstag für Damien ist am 23. Februar, 15. April, 10. Mai und am 26. September.

Ist Damian ein schöner Name?

Damian – in Deutschland bekannt und beliebt! Der Name Damian ist keiner der aktuellen »Mode-Namen«, die man in Top-10-Statistiken findet, er ist aber dennoch beliebt und verbreitet. Im Beliebtheitsranking aller Jungennamen belegt er in der SmartGenius-Vornamensstatistik Platz 120.

Wie oft gibt es den Namen Damian in Deutschland?

Und 2017 wieder abgetaucht. Damian wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 11.000 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Damian auf Platz 182 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum.

Ist Damian ein deutscher Name?

Der Name Damian hat eine griechische Herkunft und geht auf das Wort „daman“ zurück, was übersetzt „mächtig“ bedeutet. Auch das Wort „damazein“, was übersetzt „bezwingen“ bedeutet, steht im Zusammenhang mit dem Namen Damian, dessen griechische Form Damianos ist. Die lateinische Form des Namens ist Damianus.

Ist Kilian ein deutscher Name?

Kilian hat einen keltischen Ursprung und gehört seit dem Jahr 1990 zu den beliebtesten Namen für neugeborene Jungen in Deutschland. Der Name geht zurück auf den heiligen Kilian, einen irischen Bischof. Er gilt als Schutzpatron der Franken.

Wie selten ist der Name Damian?

Wie beliebt ist der Name Damian?

Damian – in Deutschland bekannt und beliebt! Im Beliebtheitsranking aller Jungennamen belegt er in der SmartGenius-Vornamensstatistik Platz 120. In den letzten Jahren erhielten von 1.000 neugeborenen Jungen ungefähr 2 den Namen Damian.

Was ist die Bedeutung von dem Namen Demian?

Demian oder Damian stammen von der griechischen Form Damianos ab, dessen Ursprung im griechischen Wort daman liegt, was zu Deutsch Mächtig bedeutet.

Was bedeutet Demien?

männlicher Vorname mit griechischer Herkunft, Variante von Damian; der Name Damian wird aus der griechischen Form Damianos abgeleitet, die ihren Ursprung in dem griechischen Wort „daman“ (=mächtig) hat. Der Name bedeutet also so viel wie „der mächtige Mann“.

Was ist die heutige Bedeutung des Namens Damien?

So ist die heutige Übersetzung und Bedeutung des Namens Damian ‚Der Gezähmte‘ oder ‚Der Bezwinger‘. Die lateinische Form des Namens ist Damianus. Der Name verbreitete sich schon vor langer Zeit durch den Heiligen Damianus, den Bruder von Kosmas.

Was bedeutet der männliche Vorname Damian?

Der männliche Vorname Damian bedeutet übersetzt „der Mächtige“, „der Bezwinger“. Woher kommt der Name Damian? Der Name Damian hat eine griechische Herkunft und geht auf das Wort „daman“ zurück, was übersetzt „mächtig“ bedeutet.

Was bedeutet der männliche Vorname Daman?

Der männliche Vorname Damian bedeutet übersetzt „der Mächtige“, „der Bezwinger“. Woher kommt der Name Damian ? Jetzt einen Eintrag hinzufügen Der Name Damian hat eine griechische Herkunft und geht auf das Wort „daman“ zurück, was übersetzt „mächtig“ bedeutet.

Was bedeutet das Wort „damazein“?

Auch das Wort „damazein“, was übersetzt „bezwingen“ bedeutet, steht im Zusammenhang mit dem Namen Damian, dessen griechische Form Damianos ist. Der Name wird übersetzt mit „der Mächtige“ und „der mächtige Mann“. Die lateinische Form des Namens ist Damianus.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben