Was hilft bei Reizhusten nachts Kinder?
In Ausnahmefällen, wenn der Husten quälend ist oder vor allem nachts auftritt und den Schlaf behindert, können nach Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt Medikamente gegeben werden, die den Husten unterdrücken (Hustenblocker, Antitussiva) oder lösen (Hustenlöser, Expektoranzien).
Welcher Hustensaft für Kleinkinder ist der beste?
Wenn die Allerkleinsten von Husten und belegten Bronchien geplagt sind, braucht es effektive und sehr gut verträgliche Hilfe: Prospan® Hustensaft mit dem Efeu-Spezial-Extrakt EA 575® lindert den Hustenreiz, beruhigt entzündete Bronchien, löst festsitzenden Schleim und wirkt bronchienerweiternd – so können die Kleinen …
Was kann man beim Kind gegen Reizhusten machen?
Geben Sie Ihrem Kind zu trinken: stilles Wasser oder warme Früchte- und Kräutertees. Kinder ab etwa sechs Jahren können unter Aufsicht Erwachsener Wasserdampf inhalieren (nach Rücksprache mit dem Arzt). Sorgen Sie in der Heizperiode für eine ausreichende Luftfeuchte in den Räumen. Überheizen Sie nicht.
Welcher Hustensaft bei Bronchitis Kleinkind?
Zur Behandlung des produktiven Husten als Symptom einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheit der Atemwege mit zähflüssigem Schleim eignet sich bspw. Bronchicum® Elixir: Der Saft ist für Kinder ab 6 Monaten geeignet, löst den entstandenen Schleim und beruhigt so die gereizten Bronchien.
Was kann man gegen starken Husten bei Kleinkinder machen?
Mit folgenden Maßnahmen können Sie den Prozess bei Ihrem Kind unterstützen: Ihr Kind sollte viel trinken (z. B warmes Wasser, Tee), damit die Atemwege feucht bleiben. Hängen Sie feuchte Handtücher im Zimmer auf oder stellen Sie gleich den Wäscheständer mit feuchter Wäsche auf, um die Raumluft anzufeuchten.
Warum nachts Hustenreiz?
Warum ist der Hustenreiz nachts stärker? Nächtlicher Reizhusten wird in der Regel durch eine verminderte Schleimbildung im Hals- und Rachenraum verursacht. In diesem Fall sind die oberen Atemwege besonders reizbar. Heiserkeit und trockener Husten sind die Folge.
Was hilft bei starker Bronchitis bei Kindern?
Die Therapie der akuten Bronchitis besteht bei einer rein viralen Infektion in der Gabe von schleimlösenden Medikamenten (Hustenlöser, Expektorantien). Der Wirkstoff Acetylcystein beispielsweise verändert die Struktur des Schleims, macht ihn weniger zäh und erleichtert so seinen Abtransport.