Was hilft der Haut beim Heilen?
Feuchtigkeit und Wärme können die Wundheilung maßgeblich beschleunigen: Sie sorgen dafür, dass Bakterien aus der Wunde gespült und essentielle Immunzellen in die Wunde gelangen können. Außerdem fördert eine kontinuierliche Befeuchtung das Wachstum neuer Zellen.
Was passiert in der Wunde?
Wenn man sich am Körper verletzt, zum Beispiel durch einen Sturz, dann verletzt man meistens die oberste Hautschicht. Unter dieser befinden sich viele kleine Blutgefäße, die Kapillaren. Und wenn die durch den Sturz verletzt werden, dann fließt Blut. Wenn das passiert, reagiert der Körper sofort.
Ist die Hautbarriere gesund?
Damit die Hautbarriere auch bei hohen Belastungen oder starker Reizung durch Stuhl oder Urin gesund bleibt, gibt es den Linola Schutz-Balsam, der Baby- und Erwachsenenhaut vor unangenehmen Irritationen schützt. Der Balsam bildet einen transparenten Schutzfilm, der Nässe von der gereizten Haut fernhält und sie gleichzeitig atmen lässt.
Was sind typische Hautreizungen?
Hautirritationen – Merkmale von typischen Hautreizungen. Hautirritationen äußern sich durch gerötete, juckende oder brennende Haut. Als natürliche Barriere schützt die Haut den Körper vor verschiedenen äußeren mechanischen Einwirkungen, z. B. Druck oder Reibung.
Welche Hautschutz-Maßnahmen gibt es für Erwachsene?
Auch Erwachsene können unterschiedliche Hautschutz-Maßnahmen ergreifen. Damit die Hautbarriere auch bei hohen Belastungen oder starker Reizung durch Stuhl oder Urin gesund bleibt, gibt es den Linola Schutz-Balsam, der Baby- und Erwachsenenhaut vor unangenehmen Irritationen schützt.
Was sind Hautschäden durch Schwitzen?
Beide meinen das gleiche, nämlich Hautschäden durch Schwitzen. Scheuert Kleidung oder Haut auf Haut und kommt starkes Schwitzen hinzu, schädigt das die Haut. Übergewichtige und Sportler sind meist betroffen; aber auch Landwirte, die in der Sommerhitze Erntearbeiten verrichten.